888
Malerei des XVI. Jahrhunderts.
Schule A. de! Sartws.
a(Wo sich sonst von A. nichts Bedeutendes als das Bild der vier Hei-
hligen befindet.) Die beiden Geschichten Josephs (P. Pitti) geben
in keiner Beziehung einen Begriff von dem Vermögen Andrea's.
c Ausserhalb von Florenz enthält der Dom von Pisa, namentlich
im Chor, eine Anzahl prächtig gemalter Einzelüguren von Heiligen.
Von den Schülern und Nachfolgern ist des Beste schon genannt
d werden. Von Franciabigio einige Historien (Breitbilder) mit kleinen
Figuren in den Uffizien und im Pal. Pitti; gutes Porträt eines Man-
cnes im Hut (1517) im Pal. Cnpponi. Pontormo (1493-1558) ist
füberhaupt nur um seiner Bildnisse willen hoehgeschätzt (Pul. Pitti:
glppolito Medici; Ufüzien: Cosimo der Alte, nach einem Profilbild
des XV. Jahrh. treiflich neu redigirt); seine übrigen Arbeiten sind je
früher, um so besser Wenigstens gemalt (Ufiizien: Leda. mit den vier
h Kindern in einer Landschaft; Capelln de' Pittori bei der Annunziata:
Freseo einer Madonna. mit Heiligen, noch ganz in der Art des Mei-
isters; Pinecoteca zu Bologna: lKIadonna mit Kind, hinter einer
Bank stehend); die spätern Werke erscheinen durch unberechtigten
Aufwand wirklich oder vermeintlich schöner Formen schon manierirt
k (S. Felicita in Florenz 1. Cap. rechts, Kreuzabnalnne; Pal. Pitti:
ldie 40 Märtyrer); die Breitbilder mit Historien (Uiiizien) sehr zer-
streut. D omenico Puligo veriing sich in die Farben- und Licht-
Wirkungen Andrea's; seine Formen Wurden darob unbestimmt, sein
mVoitrag verblasen. (Pel. Pitti: heilige Familie, säugende liindonna;
nPal. C01'sini in Florenz: Mehreres.) Als einer der friihsten Porträt-
maler von Profession möchte er vielleicht mehr als ein Bildniss in
Anspruch nehmen können, des jetzt als XVerk des Meisters gilt.
Angele Allori, genannt Bronzino (1499-4571), Schüler Pontormds,
wird als Ilistorienrnaler an keiner andern Stelle als bei den Manie-
risten unterzubringen sein. Als Bildnissmaler aber steht er in der
bedeutenden imd freien Auffassung keinem Zeitgenossen nach, auch
den Venezianern nicht, so weit sie ihn in der Farbe übertreffen mö-
gen, die bei ihm immer etwas Kalkiges behält. (In seiner Art: Pal.
oDoria in Rom: treifliches Porträt des Gienettino Doris; Museum
pvon Neapel: die beiden Geometer; sodann sicher von ihm: Pal.