Bernardjno Luini.
867
was keine Schule und kein Lehrer verleiht, grossgefühlte, aus der tief-
sten Auffassung des Gegenstandes hervorgegangene Motive.
Über die Umgebung von Mailand hinaus kommen nur kleinere,
vereinzelte Bilder von ihm vor. Ausser den genannten (S. 863) ist
das Bedeutendste die Enthauptung Johannis, in der Tribuna derü
Ufiizien, lange dem Lionarclo beigelegt, obschon die Bildung der Hände,
die etwas allgemeine Schönheit der Königstochter-und ihrer Magd,
die glasige, verblasene Oberfläche des Nackten deutlich auf den Schü-
ler hinwies. Der Henker grinsend und doch nicht fratzenhaft, das
Haupt des Täufers ungemein edel. So eharakterisirt die goldene Zeit!
Der in der Nähe hängende Johanneskopf Coreggioüs gehört daneben
dem modernen Naturalismus an. Im Pal. Capponi zu Florenz: Ma-b
donna, das Kind küssend. Im Pal. Spinola (Strada nuova) zu Ge-c
nua: herrliche Madonna mit dem segnenden Kind, nebst S. Stephan
und S. Jacobus d. ä., von L. oder einem Mitschüler (nicht wohl C. da.
Sesto), mit Benützung des rafaelisehen Motives des „reveil de Penfunt"
(Museum von Neapel). Andere Madonnen a. m. O.
In Mailand enthalten die Privatsammlungen und die Ambrosianad
Manches von ihm; von den Kirchen ist S. Maurizio (Monasteroe
maggiore) vor Allem sehenswerth, wegen der Fresken des XVI.
Jahrln, deren treiflichste (vor Allem die beiden neben dem Haupt-
altar) sein Werk sind. In diesen ruhigen Andachtsbildcrn, wo ihn
der Gegenstand vor der Regellosigkeit schützte, ist seine Liebenswür-
digkeit übermächtigl Aus der gleichen späten Zeit stammt auch das
beste seiner Frescobilder in der Brera, eine thronende Madonna mitf
S. Antonius und S. Barbara (1521). Die übrigen Fresken sind zum
Theil früh, wie z. B. die noch etwas zaghaften mythologischen und
genreartigen, deren Naivetät noch ganz den Vorabend der goldenen
Zeit bezeichnet. Auch neun Bilder aus dem Leben der Maria und
die schöne Composition der von Engeln getragenen Leiche der heil.
Catharina sind frühe Arbeiten. Dann spätere, vollendete Tafelbilder:
Madonna mit dem Kind und Madonna. mit Heiligen und Donatoren 1).
Sohn Bernardinds, ist ein Manierist in der Art der
ein grosses Fresco mit der Marter des S. Vicenzino. s
55a"
1) Aurelio Luini, der
römischen Schule; hier