850
Altniederländische und ultdeutsche Meister.
ergehen sich in sanften Übergängen und Spiegelungen, die Liebe zum
glänzenden Detail aber sucht sich ihre neuen Probleme z. B. in ein-
zelnen höchst vollendeten Stoffbezeichnungen wie die Jaspissäulen,
ader Goldschmuck u. s. w. 1). Das Doppelporträt in der Malersamm-
lung der Ufiizien, bez. 1520, welches dort als das des Messys und
seiner Frau gilt, mag von ihm gemalt sein; dass es ihn darstelle, ist
bwenigstens nicht unmöglich. Das Porträt eines Cardinals im Pal.
Corsini zu Rom ist mindestens ein vortreifliches Werk seiner Richtung.
Von der damaligen niederländischen Landsehaftmalerei giebt ein
cschönes Bild im Pal. Pallavicini (Str. Carlo Felice) zu Genua einen
Begriff; es ist die Ruhe auf der Flucht in einer jener heimlichen
Waldlandschaften, welche uns eine der schönsten poetischen Seiten
der damaligen nordischen Kunst offenbaren. (Nicht wohl von Pate-
nier.) Von Herri de Bles ist nichts in dieser Richtung Bezeich-
d nendes zu nexmen; sein Thurmbau von Babel (Acad. von Venedig) ist
cum der Figuren willen gemalt; in seiner Pietät (S. Pietro in Modena,
2. Alt. r.) scheint gerade die Landschaft halb ferraresisch behandelt.
Was sollen wir nun über Lucas von Leyden sagen, der als
„Luca d'Olanda" ein Gattungsbegrif für die italienischen Cu-
stoden geworden ist? Anerkanntermassen gehören ihm die beiden
fEceehomoäs in der Tribuna der Ufiizien und in der Oapelle des Pa-
glazzo reale zu Venedig (hier mit Pilatus und Schergen , unter Dürers
Namen). Es bleibt bedenklich, einem Maler der so verschieden und
so Verschiedenartiges gemalt hat, auf Grund dieser beiden Bilder hin
hundert andere zu- oder abzusprechen. Welche Autorität der lichte
11 derbe Profilkopf für sich hat, der in den Uffizien als sein Porträt gilt,
iweiss ich nicht. Die Kreuzabnahme die im Pal. Pallavioini, und die
kthronende Madonna. mit heiligen Frauen, die in der Academie von
Venedig seinen Namen führen, sind sicher nicht von ihm. Wie es
lsich mit den beiden Altarwerkcn im Museum von Neapel (einer An-
betung der Könige und einer Passion mit Donatoren) verhält, kann
ich aus dem Gedacht-miss nicht angeben. Eine Menge sogcn. Lucals
Die vier
9 Zimmer"
gesucht.
altnicderländischen und altdeutschen
des Pal. Ducale zu Genua habe ich
Bilder „in einem besondern
1854 vergebens zu erfragen