Nachfolger BellinPs.
Ihre Charaktere.
829
(links, beim Eingang in die Sacristei); den Tod Mariä (1508) ima
Ateneo zu Ferrara; in diesen beiden Werken kommt er dem Cima.
am nächsten. Seine grosse Darstellung im Tempel (1510) und dieb
Apotheose der heil. Ursula, beide in der Acad. von Venedig, zeigen
freilich dass auch bei ihm die Mittel zur völligen Belebung solcher
Formen nicht ausreiehten. In der "Darstellung" ist das Kind in Bel-
linfs Art aufgefasst.
Von Lazzaro Sebastiani ist in S. Donato zu Murano (iiberc
d. Seitenthür r.) eine ganz schön belebte Scene der Madonna mit zwei
Heiligen, welche anbetende Engel und einen Donator herbeibringen.
Von Andrea. Previtali im Pal. Manfrin eine Madonna mitd
beiden Kindern im Freien (1510). .
Catena's Hauptwerk, in S. M. mater Domini (2. Alt. sollteß
eine Marter der heil. Christina vorstellen, welche mit einem Mühlstein
am Hals ertränkt wurde. Man sehe wie der brave alte Venezianer
dieses umgeht und denke dabei einen Augenblick an die aßectvollen
Martyrien des XVII. Jahrh. Die Köpfe höchst lieblich.
Basaiti ist in Zeichnung, Farbe und Charakteren meist flüch-
tiger als Cima und Carpaccio; sein männlicher Typus Wiederholt sich;
das Ganze ist aber meist lebendiger. Seine Berufung der Apostel Ja-f
cobus und Philippus (Academie) ist immerhin ein geistreiches und
entschlossenes Bild (1510); der thronende Petrus mit 4 Heiligeng
in S. Pietro di eastello (3. Alt. r.) war einst trefflich, der S. Georg
ebenda (Ende Seitensehilfes) dagegen von jeher schwach. Aber
bisweilen erhebt sich der Meister zu hohen Leistungen. In der Him- 11
melfahrt Mariä. (SS. Pietro e Paolo zu Murano, links, nahe der Sa-
cristeithür, verdorben, doeh nicht unrettbar) schilderte er die sohönstei
Ekstase; sein S. Sebastian (Salate, Vorraum der Saeristei) ist nur
um eines Schrittes Weite von Tizian entfernt; die von Luigi Vivarinik
begonnene Glorie des heil. Ambrosius aber (S. 822 e, Frari, 3. Cap. 1.
vom Chor) hat oßenbar Er erst zu dem Wunderwerke gemacht, das
sich fast allein mit jenen 3 I-Ianptbildern des Giov. Bellini messen
kann. Das lauterste Gold venezianischer Charakteristik.
Von Pennacehi sind die dem Untergang nahen Halbiiguren in
den Cassetten des Tonnengewölbes von S. M. de' miracoli und die!