Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

812 
Malerei des XV. Jahrhunderts. 
Paduaner. 
dung bemerkt man das Aufeinandcrtreüen der beiden Richtungen; 
Wurf und Haltung wollen etwas Antikes vorstellen, welches aber 
durch facettenartige Glanzlichter, tiefe Schatten und iibergenaue Aus- 
führung der Einzelmotive wirklich gemacht werden soll.  Ausserdem 
sind die tiefen, saftigen Farben, das sehr entwickelte Helldunkel und 
die scharfe und kräftige Modellirung durchgehende Verdienste der 
Schule. 
Von Squarcione selbst ist nur ein sicheres Bild vorhanden, 
aeine Madonna mit einem betenden weissen Mönche, im Pal. Manfrin 
zu Venedig (1447). Wenn die „Sibyl1e mit Augustus", in der Pina- 
bcoteca zu Verona auch von ihm sein soll, so wäre sie wohl ein un- 
geschicktes Bild seines Alters.  Von einem seiner nächsten Schüler, 
cMarco Z oppo, im Pal. Manfrin eine Madonna hinter einer Brust- 
wehr stehend, mit musicirenden Putten. 
Squarcionds Einfluss reichte zunächst bis nach Toscana hinein 
durch den schon als Lehrer Signorellfs erwähnten Piero della 
dFrancesca. aus Borgo San Sepolcro. Seine Fresken im Chor von 
S. Francesco zu Arezzo (bestes Licht: gegen Abend), die Geschichten 
Constantins und des wahren Kreuzes darstellend, zeigen in ihren er- 
haltenen Theilen eine so energische Charakteristik, eine solche Be- 
wegung und ein so leuchtendes Colorit, dass man den Mangel an 
höherer Auffassung der Thatsachen völlig vergisst. (Rumohns ab- 
eschiitziges Urtheil ist mir ein Räthsel.)  Eine Magdalena, neben der 
Sacristeithür des Domes von Arezzo, ist noch in der Übermelung 
ftreiflich.  (Ein kleiner S. Hieronymus in einer Landschaft, Acad. von 
Venedig, ist sehr verletzt.) 
Auf Ferrara. wirkte Squarcione zunächst durch Oosimo Tura. 
gIn dem dortigen Palazzo Schifa-noja ist der grosse obere Saal in den 
1470er Jahren von ihm (theilweise, ja vielleicht grösserntheils von 
Piero della Franoesca?) ausgemalt. Eines der wichtigsten cul- 
turgeschichtlichen Denkmale jener Zeit! es ist das Leben eines kleinen 
italienischen Gewaltherrschers, Borao von Este, Herzogs von Ferrara,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.