Volltext: Malerei (Nebst Register über alle drei Theile) (Bd. 3)

Dom._ Ghirlandajo. 
Castagno. 
Verocchlo. 
807 
dem S. Thomas herabreichende Madonna , 
Eigenthümlichkeit. 
gute 
Bilder 
ohne 
höhere 
Neben diesen grossen Bestrebungen, im Realismus ein höheres und 
schöneres Dasein darzustellen, trat auch ein übertrcibendes Charakte- 
risiren auf. Andr ea del Castagnws Bilder (Mitte des XV. Jahrh.) 
sind gemalte Donatello's, nur haltungsloser, zum Theil wüst renom- 
mistisch. (Academie; S. Croce, nach dem 5. Alt. r., Frescoügurena 
des h. Franz und Johannes d. T.; Dom, vgl. S. 804, f.)  Antonio 
Pollajuolo vereinigt eine ähnliche Schärfe wenigstens mit präch- 
tiger Ausführung. (Ilfüzien; die Bilder aus der Cap. S. Sebastiangb 
sollen sich jetzt im Pal. Pucei befinden.)  Auch Andrea Veroc-ß 
chio, der Lehrer Lionardds, ist in dem fast einzigen noch vorhande- 
nen Bilde, der Taufe Christi .(in der Academie) auf wahrhaft kiim-d 
merliehe Formen und Charaktere gerathen; nur vollendet er diese 
auf das Fleissigste; sein Modelliren ist Gcwisseussache und sucht alle 
Geheimnisse der Anatomie sowohl als des I-Ielldunkels zu ergründen; 
auffallender Weise ist die Gewandung daneben ziemlich leblos ge- 
blieben. Der von Lionardo hineingemalte Engel zeigt einen siissern 
Kopftypus, der übrigens auch dem Verocchio als Erzgiesser (Seite 
602, b) nicht fremd war. 
Von Vis Schülern ist schon hier Lorenzo di Credi zu be- 
handeln (1454-1513), obschon er in der Folge imter den Einfluss 
seines grössern Mitschülers gerieth. Sein emsiges Streben nach Er- 
griindung des perspectivischen Seheines der Dinge war doch von dem 
Lehrer geweckt werden. Jedes seiner Bilder sucht diese Aufgabe 
auf neue Weise zu lösen; er versucht es mit dem hellsten Licht und 
mit bloss hingehauchten Übergängen wie mit den tiefsten Schatten. 
Seine männlichen Charaktere haben, ,z. B. in dem schönen Bilde der 
Madonna mit zwei Heiligen (Dom von Pistoja, Oap. neben dem Chore 
links), das nervös Verkiimmerte jener Taufe Christi des Verocchio;t' 
etwas gemildert auch das ähnliche Bild, welches im Museum von 
Neapel Ghirlandajo heisst. Dafür oßenbart sich in seinen Medonnen, 
bisweilen (nicht immer!) auch im Bambino, der zarteste Schönheits- 
sinn, so dass dieselben allerwärts zu den Schätzen gehören. (Acad.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.