Volltext: Sculptur (Bd. 2)

Barbaren. 
Kelten. 
4-89 
Kelten, dessen Heere im III. Jahrhundert v. Chr. Griechenland lllld 
Kleinasien in Schrecken setzten. Die einzelnen Siege, welche man 
über sie erfocht, scheinen besonders von den kunstliebenden Königen 
von Pcrgamus durch Denkmäler verewigt worden zu sein. Von die- 
sen letztern stammt wahrscheinlich die Ausbildung desjenigen Barbaren- 
typus her, Welchen dann auch die Römer adoptirten und für Daeier, 
Germanen u. s. w. fast ohne Unterschied brauchten. 
Das Kennzeichen des Barbaren aber War nach antiker Ansicht 
die Unfreiheit, also in leiblicher Beziehung der Mangel an edlerer 
Gymnastik, in geistiger eine düstere, selbst dumpfe Bcfangenheit. Wie 
weit hierin das Vorurtheil, wie weit die wirkliche Wahrnehmung sich 
geltend machte, "geht uns nichts an. Genug, dass die vorhandenen 
Bildwerke eine durchgehende, obwohl verschieden abgestufte Bildung 
des Kopfes und des nackten Körpers zeigen. 
An der Spitze stehen die beiden grossen tragischen Meisterwerke: 
der "sterbende Fechter 44 (im Museo capitolino, in dem nach ihma 
benannten Zimmer), und „der Barbar und sein Weib "i im Haupt- b 
saal der Villa Ludovisi. (Dass es sich nicht um einen Gladiator und 
nicht um Arria und Pätus handle, hat man längst eingesehen.) Beide- 
male sind es nackte Gestalten, vielleicht Einzelwiederholungen aus be- 
rühmten Schlachtgruppen. In dem sterbenden Kelten ist die vollste 
YVahrheit des Momentes, nämlich des letzten Ankämpfens gegen den 
Tod, auf merkwürdige WVeise in den edelsten Linien ausgesprochen, 
und wenn es keine Niobiden gäbe, so würde man sagen, es sei un- 
möglich schöner zu sinken. Um so beharrlicher aber hat der Künst- 
ler die barbarische (oder für barbarisch angenommene) Körpcrbildung 
durchgeführt, damit ja Niemand einen gefallenen griechischen Helden 
zu sehen glaube. An Brust, Rücken und Schultern wird man Wahr- 
haft gemeine Formen bemerken, die diesen Typus auf das Stärkste 
z. B. vom Athletentypus unterscheiden. Das struppige Haar, der. 
Knebelbart und der eigenthiimliche Halszierrath vollenden diesen Ein- 
druck  und doch bleibt noch eine" ganz besondere Racenßehönheit 
übrig, welcher ihre volle künstlerische Gerechtigkeit wiederfaihrt.  
Die ludovisische Gruppe, ein glänzendes Werk des hohen Pathos, stellt 
einen Kelten dar, Welcher sein Weib getödtet hat und nun auch sich 
ersticht, um der Gefangenschaft zu entgehen. Die Restaurationen und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.