Volltext: Sculptur (Bd. 2)

11-78 
Antike Sculptur. 
Satym. 
Marsyas. 
die von der aufgestützten linken Schulter nach dem rechten Schenkel 
a geht, sehr energisch ausgesprochen.  Womit ein guter, aber stark 
überarbeiteter Satyr im Vaticail (Galeria delle Statue) zu verglei- 
chen ist. 
Arme, alte, verstosscne Satyrn mit mürrischem Ausdruck müssen 
inzwischen Schläuche halten und schleppen. (Meist Brunnenliguren.) 
bEin solcher im runden Saal der Villa Albani. Als Träger eines 
cWasserbeckens ihrer drei dieser Art, im obern Gang des Vaticans. 
d Auch ein jugendlicher, brutal-fröhlicher Sehlauchträger kommt vor. 
Endlich übcrwviiltigt der Schlaf den trunkenen Satyr. Ein Werk, 
das dem berühmten „barberinischei1 Faun" in der Münchner Glypto- 
thek gleich käme, besitzt Italien in dieser Gattung nicht. Der bronzene 
des Museums von Neapel (grosse Bronzen) ist bei seinen starken 
Restaurationen und der etwas conventionellen Behandlung des Ur- 
spriinglichen nur durch das Motiv interessant. Er schläft sitzend auf 
einem Felsstück, den rechten Arm über das Haupt gelegt, den linken 
hängen lassend, als wäre ihm eben das Th-inkgefiiss entglitten. 
Ein bestimmter Satyr, Marsyas, hat durch sein bekanntes Schick- 
sal der antiken .l{unst Anlass gegeben zu einem der wenigen Motive 
körperlicher Qual, welche sie behandelt hat. Vielleicht wiire auch 
dieses unterblieben, "wenn nicht gerade der Satyrsleib mit seiner elasti- 
schen IMusculatnr in der Stellung eines an den Armen Aufgehängten 
eine besonders interessante Aufgabe dargeboten hätte. Es gab eine 
namhafte Gruppe im Alterthum, vrelclie Apoll, einen oder zwei Skla- 
ven und den unglücklichen Satyr dargestellt haben muss; davon sind 
edie jetzt vorhandenen Marsyastiguren, u. a. eine in der Villa Albani 
f(im Kaffehaus), zwei in den Ufiizien zu Florenz (Anfang des zweiten 
Ganges) Einzelrviederholungen, diejreilich mit ihrer geringen Aus- 
führung keinen Begrii? geben von dem grosscn Raffineinent, welches 
wir im Urbilde voraussetzen dürfen.  Den bereits Gesehundenen 
darzustellen war erst die Sache der neuern Kunst, die in ihrem S. 
Bartholomiius durch das höchstmögliche Leiden Eindruck machen 
gwollte. (Statue des Marco Agrato im Chorumgang des Domes von 
Mailand.) Bei Michelangelo (im jüngsten Gericht der Sistina) zeigt 
der Heilige seine abgezogene Haut zwar auch vor, allein er hat zu- 
gleich eine andere am Leibe.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.