Ariadne.
473
blickende Haupt, mit einem Ausdruck süssester
wohl kein Marmorbild des Gottes so wiedergiebt.
Melancholie ,
den
In den Reliefs, auch an Sarcophagen, WO man den Gott in den
verschiedensten Stellungen und Handlungen kennen lernt, erscheint er
nicht selten mit der von ihm geretteten Ariadne, welche, einmal in
seinen Kreis aufgenommen, nur ihm ähnlich gebildet werden konnte.
Selbständige Statuen dieser dionysisehen Ariadne kommen wohl
nicht vor, doch hat man einen der schönsten Köpfe des Alterthums
(im M useo eapitolizio, Zimmer des sterbenden Fechters) langea
Zeit so benannt, bis neuere Forscher darin einen ganz jugendlichen
Dionysos zu erkennen glaubten. Wie dem auch sei, Augen, WVangen
und Mund dieses Werkes geben gerade das Schönste und Süsseste
der baechischen Bildung, die Verlorenheit in sanfter Wonne, mit einer
unbeschreiblichen Leichtigkeit wieder. Im anstossenden Iilaunszimmerb
findet sieh ein geringerer, doch noch immer schöner Kopf, bei welchem
man ebenfalls über die Benennung im Zweifel bleiben kann. (Die
Augen zur Ausfüllung mit irgend einer andern Steinart bestimmt, wie
an vielen Köpfen.)
Die schöne Statue, welche in den Uftizien zu Florenz (erstere
Gang) Ariadne heisst, hat einen antiken bnechischen, ihr aber nicht
angehörenden Kopf; der Leib möchte vielleicht der einer Muse gewesen
sein. Ihre fast verticale linke Seite zeigt zwei Ansätze; sie muss sich
auf Etwas gelehnt haben. (Beide Arme sind wegzudenken.)
Von derjenigen Stimmung, welche in Dionysos rein und göttlich
waltet, gehen die einzelnen Äusserungen wie Radien in die Personen
seines Gefolges aus. Es ist die Naturfreude auf allen ihren Stufen,
je nach der edlern oder gemeinem Art des Einzelnen. Man muss sich
diesen jfhiasos" immer als Ganzes, als Zug oder Scene denken, wie
er in mehrern ganz treffliehen Reliefs und sehr vielen meist mittel-
guten oder geringen Sareophagbildern, auch auf vielen Vasen sich
stückweise darstellt. Allein schon die Kunst der besten Zeit, schon
Meister wie Praxiteles haben die einzelnen Gestalten dieses Ganzen