1168
Antike Sculptur.
Eros.
wenn das mechanische Bewusstsein sich dabei beruhigt hätte, so hätten
Auge und innerer Sinn sich nicht zufrieden gegeben.
Unter den Knabengestalten nimmt Eros die erste Stelle ein.
Wir kennen ihn als Statue nur unter demjenigen Typus, welchen ihm
die vollendete griechische Kunst des IV. Jahrhunderts verlieh und
welche die Folgezeit wiederholte.
Eine der anmuthigsten Darstellungen, vielleicht nach Lysippos,
Welche den jugendlichen Körper in leichter Anstrengung zeigt, der
sog. bogenspannende Eros, ist leider nur in entweder sehr zer-
sttickten oder bloss mittelgut gearbeiteten Exemplaren auf unsere Zeit
agelangt. Die beste Arbeit zeigt in seinen alten Fragmenten der va-
btieanische (Museo Chiaramonti); dann folgt derjenige im runden Saal
cder Villa Albani und derjenige in der obern Galerie des Museo ca-
dpitolino. Der besterhaltene im Dogenpalast zu Venedig, Camera a.
letto; der Kopf eine antike Restauration. Trotz dieser Mehrzahl vor-
handener Copien kann man über das ursprüngliche Motiv einige
Zweifel hegen. (Neuerlich als „b0genprüfender Amorr bezeichnet.)
Diesem kindlich schalkhaften Schützen steht ein jugendlicher Gott
der Liebe gegenüber. Ungleich ernster und in den Formen entwickel-
ter erscheint nämlich Eros, offenbar nach Pi-axiteles, in dem vatiea-
enisehen Torso (Galerie delle statue, früher als „vatieanischer
Genius" benannt). Das schmale Haupt, mit den zusammengewun-
denen Locken über der Stirn, drückt eine Sehnsucht aus, die sieh
weder in das Schmachtende noch in die 'I'ra.uer verliert, sondern eben
in ihrer ruhigen Mitte das Wesen dieses Gottes ausmacht. Die Formen
des Körpers sind von einer jugendlichen Schönheit, die für die Sculptur
massgebend geworden ist. (Am Rücken die Ansätze für die Flügel.
{Ein geringeres, aber bis an die Kniee erhaltenes Exemplar im Mu-
seum von Neapel, Halle des Adonis).
g Die schöne Statue, welche in den Uffizien zu Florenz (Halle des
Hermaphr.) „der 'l'odesgenius" heisst, aber als Eros restaurirt
ist, vereinigt die frühe Jugend des bogenspannenden Eros mit einem
Ausdruck des Ernstes ohne Sehnsucht. Er blickt nicht "hinaus", son-
dern links abwärts und hält die rechte Hand auf die linke Schulter.