Volltext: Sculptur (Bd. 2)

460 
Antike Sculptur. 
Musen. 
gedachte verhiillte Figur einen restaurirten Kopf.  Von den vier be- 
atreifenden Statuen des Musenzimmers in der Villa Borghese ist nur 
etwa die Melpomene besser gearbeitet als das entsprechende vaticani- 
sehe Exemplar; gerade so viel, um das Verlangen zu steigern nach 
dem gewiss wunderbaren Original dieser Jungfrau mit dem Weinlaub 
im Haar und mit dem lillf den Fels gestützten linken Fuss.  In der 
bVilla Ludovisi mehrere gering ausgeführte Musenstatuen von gutem 
cMotiv.  An der Treppe des Conservatorenpalastes auf dem Capitol 
eine vorgebliche Urania, jedenfalls sehr schön als Gewandstatue. 
Eine anregende Vergleichung mit den Musen gewähren, am Ein- 
dgang der Sala rotonda des V aticans, die zwei grossen Büsten, in wel- 
chen die (sonst als Musen personifieirten) Coiniidie und 'l'ragödie be- 
sonders dargestellt-sind; Köpfe von reifer Anmuth und mildem Ernst, 
aber ohne Liebreiz. 
e Im Museum von Neapel empfängt uns, und zwar gleich in der 
untern Vorhalle, eine jener colossalen Musen, wie sie wohl öfter 
zum Schmuck von grossen Theatern gearbeitet worden sind. Die flüch- 
tige Arbeit und die Berechnung auf eine Nische deuten klar auf eine 
derartige decorative Bestimmung hin. (Sie ist nur für die Vorder- 
ansicht gedacht, wie das Zurücktreten des Oberlc-ibes gegen Hüften 
und Schenkel und selbst die Profilansicht des Koluies beweist.) Man 
nennt sie Urania, und die linke Hand mit dem Globus, welche diesen 
Namen veranlasst, ist wohl wirklich alt; dem Typus nach ist sie eine, 
zwar nicht ganz ebenbürtige, Schwester der Pariser Melpomene. Alles 
ist gross und einfach gegeben, das lange Kleid mit der geraden vor- 
dern Falte, der auf den Schultern mit Spangen befestigte Mantel, das 
Vertreten des linken, die Beugung des rechten Fusses. Der Kopf ist 
mehr den göttlichen Bildungen genähert und scheint zwischen Hera. 
und Aphrodite in der Mitte zu stehen.  Diess War an sich nicht noth- 
wendig, denn dass auch das Mädchenhaft-Liebliche des eigentlichen 
Musentypus- sich in höchst colossalem Massstab darstellen lässt, zeigt 
fder schöne Kopf der Villa Borghese (Hauptsaal) welcher wohl mit 
Unrecht als Juno gegolten hat.  (Von ähnlicher Art, aber geringer, 
gdie colossale Muse im Hof des Pal. Borghese zu Rom, die auch wohl 
als Apollo Musagetes bezeichnet wird.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.