Volltext: Sculptur (Bd. 2)

Aphrodite. 
Die Mediceischa. 
Spätere Motive. 
451 
und kein Salbgefiiss mehr beigegeben; die Kunst wagt es, die Göttin 
nackt zu bilden um ihrer blossen Schönheit willen, ohne Bezug auf 
das Bad. Der unumgängliche Tronco ist hier als Delphin gebildet, 
Weniger um auf die Geburt der Venus aus dem Meere anzuspielen, 
als um den weichen Linien dieses Körpers etwas Analoges zur Be- 
gleitung anzufügen. Obi-nun die Statue selbst das höchste denkbare 
Ideal weiblicher Schönheit darstelle  diess wird je nach dem Ge- 
schmack bejaht oder bestritten werden. Sehr vcrglättet und mit af- 
fektirt hergestellten Armen und Händen, gestattet sie überhaupt kein 
unbedingtes Urtheil mehr; selbst am Kopf möchte das Kinngrübchen 
von moderner Hand verstärkt sein; zudem fehlt die ehemalige Ver- 
goldung der Haare und das Ohrgehänge, nebst der farbigen Füllung 
der Augen. Für all Das, was übrig bleibt, wollen wir den Beschauer 
nicht weiter in einem der grössten Genüsse stören, die Italien bie- 
ten kann. 
(Die Attitude, bald in mehr mädchenhaften, bald in frauenhaften 
Formen ausgedrückt, wurde eine der beliebtesten. Eine grosse Menge 
von Wiederholungen, in der Regelknicht mehr als Decorationsiigirren, 
finden sich überall. Zwei überlebcnsgrosse z. B., die eine mit dema 
zur Stütze dienenden Gewand hinten herum, stehen im ersten Gang 
der Ufiizien und gewähren mit ihren leeren Formen einen interessan- 
ten Vergleieh, wenn man sich von der Vortreiflichkeit der mediceischen 
überzeugen will.) 
Dieser Typus erst eignete sich zur Verarbeitung in eine Anzahl 
herrlicher Stellungen; die Göttin musste sich von dem Cultusbild 
möglichst weit entfernen und ganz zum schönen hliidchen werden, da.- 
mit die Kunst völlig frei damit walten "konnte. In den bessern Fäl- 
len aber bleibt sie Aphrodite und über alles Genrehafte weit erhaben. 
Wir nennen hier zuerst die kauernde Venus (Venus accrou-b 
Die), deren schönstes Exemplar (Vatican, gabinetto delle maschere) 
den Namen Bupalos trägt. (Nicht derjenige des VI. Jahrhimderts v. 
Chn, sondern jedenfalls ein weit späterer dieses Namens.) Es ist nicht 
eine aus dem Meer aufsteigende, sondern eine im Bad sich waschende; 
die Basis trägt noch in ihren alten Theilen die Andeutung der Wellen, 
auf welchen die Göttin ruht  denn nie hätte die griechische Kunst 
einer gemein-wirklichen Illusion zu Liebe irgend einen Theil der Kör- 
29'? 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.