Artemis.
[P47
indess auch bei den Aphroditenbildern von der knidisehen abwärts
zur Regel wurde.)
Der andere Typus, der sich viel enger an den des Apoll an-
schliesst, musste da entstehen, wo die Geschwister als zusammenge-
hörig dargestellt oder gedacht wurden, also bei ihrem gemeinsamen
Kampf, z. B. gegen die Niobiden. So ist das getreue Gegenstück zum
Apoll von Belvedere die Diana von Versailles (im Louvre) dem Bru-
der dcrmassen entsprechend gebildet, dass man an einer Zusammen-
gehörigkeit beider kaum zweifeln mag. Ausser den sehr schlanken
Verhältnissen hat die Göttin mit ihm hier auch den Ausdruck des
Unwillens gemein, der in dem schmalen weiblichen Kopfe sich fast
zu scharf und höhnisch ausspricht; ihre nicht menschlich ungestüme,
sondern übermenschlich unaufhaltsame Bewegung zeigt, dass sie erst
zum Kampf oder zur Jagd eilt, während Apoll seinen siegreichen Pfeil
schon entsandt hat. Von den italienischen Sammlungen enthält das
Museum von Neapel (grosse Bronzen) den Oberleib einer Diana, welche a
Zu dem ebendort aufgestellten laufenden Apoll (S. 443, a) gehörte und
zugleich stark an die Statue des Louvre erinnert.
Als Lichthringende (lucifera), als Luna (Selene) erscheint Diana
in der Regel ganz bekleidet 1) mit (meist restaurirten) Fackeln in den
Händen. (In der körperlichen Bildung bald mehr dem erstgenannten
bald mehr dem letztgenannten Typus entsprechend.) Die Kunst bemühte
sich hier, das Eilige und Leichte des Schrittes in einem reichen, rau-
schend bewegten Gewande auszudrücken. Wir besitzen von zwei ge-
wiss sehr vorzüglichen Originalen, einem stark ausschreitenden und
einem in kleinen Schritten gleichsam schwebenden, nur Nachbildungen
von bedingtem Werthe. Statuen im Museo Chiaramonti und im Ga- b
binctto delle Maschere des "Vaticans, die letztere mit einem ähnlichenc
fast bittern Ausdruck, wie die Tödterin der Niobiden; die reichen,
Haare nicht aufwärts gebunden, sondern offen zurückwallcnd. Eine
wirklich schwebende (auf einem zurücktretenden Tronco ruhend) im .1
Kaffehaus der Villa Albani; ihr Kopf vom ernst-lieblichen Typus.
Eine schlecht restaurirte Schreitende im Pal. Riccardi zu Florenz (Vor- e
zimmer der Acad. della Crusca).
S0 schon in der ihres Werthes halber zuerst genannten Diana ües Braccio
nuovo, welche ja als Seleue gedacht ist.