Apoll.
Sogenannte: Adonis.
44-5
restaurirtcs Exemplar im Vatican, Galeria delle statue. Ungleich ge-a
Tinger das kleine bronzene in der Villa Albani (Zimmer des Aesop). b
Eine ähnliche Statue, aber mit Lyra, Dreifuss u. s. w. aus Marmorc
verschiedener Farben ergänzt, in den Uffizien zu Florenz (zweiter
Gang).
Diesem berühmten Motiv glauben wir den sog. Adonis des Mu-d
seums von Neapel (in der danach benannten IrIalle) an die Seite stel-
len zu dürfen. Abgesehen von den restaurirten Armen und Beinen
bleibt ein jugendlicher Torso übrig, minder weich als Dionysos, min-
der athletisch als Hermes, mit einem reichlockigen Haupt, dessen
Züge am ehesten sich den apollinischen nähern. Eine Ahnung sagt
uns, dass auch dieses schöne, geniessende Wesen in die Reihe praxi-
telischer Bildungen zu setzen sein möchte; über seine besondere Be-
nennung darf man im Zweifel bleiben. Die vorzügliche Arbeit könnte
Wohl griechisch sein I). Vielleicht der treifliehste Apoll Roms, nach
dem belvederischen und dem Sauroktonos, ist derjenige im Musen-e
Zimmer der "Villa Borghese. (Von pnrischem Marmor; bis an die
Knie das Meiste alt.) An demjenigen im grossen Saal des Palazzof
Farnese sind die alten Theile ebenfalls sehr schön.
Als Führer der Musen nimmt der Gott eine Gestalt und Haltung
an, welche nur im Zusammenhang mit den Musen selbst ihren vollen
Sinn offenbart (S. unten.)
Von den einfachen, stehenden Apollobildern ohne besondere Be-
ziehung ist dasjenige im Palast Chigi zu Rom nennenswerth, welches g
noch mehr dem kräftigen als dem reichschönen Typus nahe steht. Noch
alterthiimlicher, vielleicht nach einem frühgriechisehen Werke, einh
zweiter Apoll im grossen Saal des Museo capitolino. Eine kleine flo-
rentinische Bronze (Ufiizien, II. Zimmer d. Br., 1 Schrank) stellt deni
Apoll ebenfalls in früherer Art, mit der Rechten über die Schulter in
den Köcher greifend, dar.
Ein bis jetzt nicht erklärter Moment der Ruhe ist ausgedrüßkt in
dem nackt mit gekreuzten Beinen stehenden, scheinbar mit dem linken
Oberarm auf sein lang herabfallendes Gewand gelehnten Apoll; am
Ü Eine sehr schöne kleine Bronze, welche mich in der Auffassung an diese
Statue erinnerte, findet sich im Museo zu Parma. Ebendort noch ein guter i
ganz kleiner Apoll.