Maragliano.
DES Reliel.
711
bisweilen wahr, schön und ausdrucksvoll, wie ich mich nicht erinnere
irgend einen seiner Fachgenosseil gefunden zu haben. Seine Gattung
passte hauptsächlich gut für Capuzinerjxirchen, die den reichern
Schmuck schon durch die vorgeschriebenen hölzernen Rahmen, Git-
ter etc. ausschliessen. Seine besten Altargruppen zu Genua: S. An-a
nunziata, Querschii? links; S. Stcfano, im Anbau; S. hlaria dellab
Pace: im Chor eine grosse Assunta mit S. Franz und S. Beruurdimc
in'der 2. Cap. rechts S. Franz der die Wundmale erhält, ausserdem
linkes Querschiff und 2. Cap. links; (in der 3. Cap. rechts eine Gruppe
desselben Styles von Pasquale Navone); in hladonna delle Vigne, d
Cap. links neben dem Chor: ein Cruciiix und die in ihrer Art vor-
trefflichen Statuen der hlaria. und des Johannes; Capuzinerkirche-H,
Querschiff rechts. U. a. a. O.
Nicht umsonst kam z. B. Legros in der Statue des heil. Stauislasf
Kostka. (in einer Kapelle des Noviziates S. Andrea. zu Rom) auf die
(allerdings fehlgegriffene) Zusammensetzung äaus verschiedenen Mar-
rnorarten zurück. Wie, wenn man einmal zur Probe versuchte, ber-
ninische Sculpturen zu bemalen? ob sie nicht gewinnen würden?
Die Gattung starb auch später nie ganz aus; für kleine Genre-
figuren von Wachsmasse und von Thon wird sie vollends immer fort-
dauern. Es ist bekannt, Welche treltiichen Arbeiten in diesem Fache
Mexico liefert (Costümbilder und heilige Gegenstände); aber auch
Sicilien hat bis auf ünsere Zeit wahre Künstler dieser Art, wie Ma-
tera und B. Palermo gehabt.
Was kann das Relief in dieser Periode bedeuten? Schon seit,
dem XV. Jahrh. seines einzig wahren Stylprincipes beraubt und zum.
Gemälde in Marmor oder Erz herabgesetzt, muss es jetzt, mit der
mamerkt-naturalistischen Auüassung und. Formbehandlung der Ber-
ninesken, doppelt im Nachtheil sein. Überdiess kann man fragen,
was eigentlich noch Relief heissen dürfe, seitdem die Gruppenscuiptur
zu einer Wanrl- und Nischendeeoration geworden? seitdem ganze
Capelienwände mit Scenen von stark ausgeiadenen lebensgrosseu
Stuccoüguren bedeckt werden? Man nennt z. B. Algardfs Attila (S.g
Peter, Oap. Leo's des Grossen) "das grösste Relief der neuem Kunst";