Spätere Römer und Genuesen. 689
als für das künstlerische Können. Mit dem Grabe Pauls III hört die
grosse Freicornposition von einer Porträtstatue und zweien oder meh-
rern allegorischen Figuren für längere Zeit auf 5 die thatenreichen
Päpste der Gegenreformation müssen wieder in einer Detailerzählung
gefeiert werden, Welche wie zur Zeit der Renaissance (S. 615, d etc.) nur
durch eine Zusammenstellung vieler Reliefs zu erreichen ist; grosse
Architekturen geben den Rahmen dazu her; eine mittlere Nische ent-
hält das sitzende oder knieende Standbild des Papstes. Dieser Art
sind die riesigen Denkmäler Pius V und Sixtus V, Olemens VIII unda
Pauls V in den beiden Prachtcapellen von S. M. maggiore; die Ten- h
denz, Welche hier wieder über die Kunst die Oberhand hat, brachte
es bis zur saubern, sorgfältigen Darstellung des Vielen; in künstleri-
scher Beziehung sind diese kostbaren Werke so nichtig, dass wir die
Urheber gar nicht zu nennen brauchen. (Einiges Gute am Grabmal
Pius V.) Ein vorzugsweise erzählendes Grabmal von etwas besserer
Art ist dasjenige Gregors XI, 1574 von Olivieri verfertigt, inc
S. Francesca romana, dagegen zeigt dasjenige eines Herzogs von
Cleve im Chor der Anima, von dem Niederländer E gidio di Ri- d
viere, wiederum nichts als eine gewisse Meisselgeschicklichkeit.
Mit dem Denkmal Urbane VIII von Bernini kehrt dann jene Frei-
eomposition wieder, aber in einem andern Sinne umgestaltet.
Die parallel stehende genuesische Sculptur der Zeit von etwa.
1560-1630 hängt wie oben (S. 606, c) bemerkt, noch theilweise von
den Vorbildern des Civiteli, auch von ältern Lombarden ab, doch
unter starker indirekter Einwirkung Michelangelds. (Zwei Künst-
lerfamilien, des Namens Carlone; ihre Sachen in S. Ambrogio,e
S. Anuunziata, S. Siro, S. Pietro in Banchi und überall; zugleich dief
Thätigkeit Francavillas, S. 688, b). Ob irgend etwas selbständig Bedeu-
tendes vorkömmt, weiss ich nicht zu entscheiden, bezweifle es aber.
Luca Cambiaso, der sich auch einmal in der Sculptur versuchte,
hat in seiner Fiäes (Dom, Cap. links vom Chor) das gerade nichtg
erreicht, was seine Bilder so anziehend macht, deren beste zur Ver-
gleichung daneben stehen.
Ciceroue.
44