Bandinelli und Schule.
681
ist eines der gleichgültigsten Sculpturwerke auf der Welt. Adam und a.
Eva. im grossen Saal des Pal. Vecchio, da-tirt 1551, sind wenigstens
einfache Akte, Adam sogar wieder mehr naturalistisch. Die Bildniss-
statuen ebendaselbst haben in den Köpfen etwas von der grandiosen
Fassung, welche auch den gemalten Porträts der sonst schon manie-
rirten Zeit eigen ist, sind aber im Körpermotiv meist gering. (Die
Gruppe der Krönung Carls V offenbar von zwei verschiedenen Künst-
lern.) Die Basis auf dem Platze vor S. Lorenzo, mit einem für jeneb
Zeit plastischen Relief, trägt jetzt die ihr langst bestimmte sitzende
Statue des Giovanni Medici, von welcher dasselbe Urtheil gilt. Ein,
Bacchusi) im Pal. Pitti (Vestibul des ersten Stoekes) ist im Gedankenc
die geringste unter den Bacchusstatuen der damaligen Künstler. Die
beiden Gruppen des todten Christus mit Johannes (in S. Croce, Cap.d
Baroncelli) und mit Nicodenius (Annunziata, rechtes Qucrschiif 1) V0ne
ganz leeren Formen und von der schlechtesten Composition; der Haupt-
umriss ein rechtwinkliches Dreieck auf der längern Kathete liegend.
Ganz kümmerlich ist der sitzende Gottvater (im ersten Klosterhof vonf
S. Croce) ausgefallen; als das Beste erscheint die nach Michelangelo
eopirte Hand mit dem Buch. Etwas besser der Petrus im Domg
(Eingang zum Chor, links). Ganz mittelmässig: die Nebenfiguren
an den Grabmälern Leo's X und Clemens VII im Chor der Minervah
zu Rom; die ebenfalls unbedeutenden sitzenden Borträtstatuen sind
von Raf. da Montelupo und Nanni di Baccio Bigio, einem andern
kümmerliehen Rivalen Miehelangelds, ausgeführt.
Baccids Schüler Giovanni dall' Opern hatte Antheil an den
Reliefs im Dom und fertigte die Altarrelieis in der Cap. Gaddi ini
S. lviaria novella (Querschiff links, hinten), welche die darzustellende
Thatsache durch tüchtig präsentirte Nebenfiguren in Vergessenheit
bringen. -An dem von Vasari componirten Grabmal Michelangelds ink
S. Croce ist die Figur der Baukunst von ihm; eine recht gute Arbeit.
(Die Sculptur von Cioli, die Malerei, mit der Statuette in der Hand,
von Lorenzi). Das ganze Denkmal ist, beiläufig gesagt, eines der
Wenigen, wo die Allegorie völlig in ihrem Rechte ist und deutlich von
i) Laut Vusari ans einem missrathenen Adam zum Bacchus umgestaltet.
1) Letztere von seinem natürlichen Sohn Elemente angefangen, von ihm vollendet.