660
Sculptur des XVI. Jahrhunderts.
Venedig.
Vittoria.
aRest; der Doge starb schon 1525.) Weniger manierirt die Statuen
des ersten Altars rechts in S. Anastasia zu Verona.
Ammanati selbst war übrigens eine Zeitlang J. Sansovinds Schü-
ler gewesen und hatte z. B. in Padua. gearbeitet (Wovon Llnten).
Am stärksten repräsentirt von allen Schülern ist Alessandro
Vittoria. 1605). Im günstigen Fall dem Campagna beinahe ge-
wachsen, hat er doch nirgends die Seele desselben. Er prodncirte
leicht und machte sich mit den Hauptmotiven keine grossc Mühe, wäh-
rend Oampagna. wenigstens gerne plastisch rein gestaltet hätte. Sein an-
hgenehmstes Werk ist Wohl sein eigenes Grabmal in S. Zaccaria. (Ende
des linken Seitenschiffes), eine vortreffliche Büste zwischen den Alle-
gorien der Scultura. und Architettura, oben im Giebel eine Ruhmesgöt-
ctin, echt venezianische Figuren. Auch die Statue des Propheten über
der Hauptthiir ist schön und würdig. Sein bester bewegter Akt ist
dder S. Sebastisn in S. Salvatore (3. Alt. links, als Gegenstück eines
egeringen S. Rochus), seine sorgfältigste Anntorniefigur der S. Hiero-
fnymus in den Frari (3. Alt. rechts). Auch S. Catharina. und Daniel
auf dem Löwen, in S. Giulian, sind wenigstens resolut behandelt.
gGeringer und zum (Pheil sehr manierirt: die Arbeiten im Dogenpalast
h(Sa1a delP anticollegio, Thürgiebel), an der Biblioteca (die zwei Karya-
itiden der Thür), in S. Giovanni e Paolo (Mehreres), in der Abbazia.
k(zwei grosse Apostelstatuen), in S. Giorgio maggiore, in S. Francesco
della. Vigna. (2. Cap. links) u. a. a. O. Auch an dem sehr überfüllten
lGmhmal Oontsreno 1553) im Santo zu Padna (am ersten Pfeiler
links) sind mehrere Figuren von ihm.
Ein leidlicher Nachahmer des Vittoria, Franc. Terilli, hat die
mStatuetten des Christus und Johannes über den beiden Weihbecken
des Redentore mit vielem Fleiss gearbeitet.
Tiziano Aspetti (f 1607) steht wieder um eine grosse Stufe
niedriger und nähert sich den schlimmsten Manieren der florentini-
Eschen Schule. Sein Moses und Paulus, grosse Erzbilder, verunzieren
Palladids Fassade von S. Francesco della Vigna, seine beiden Engel