Volltext: Sculptur (Bd. 2)

636 
Sculptur des XV. Jahrhunderts. 
Neapel. 
In diesen lombardischen Formenkreis gehört auch wohl der Chri- 
astus am Kreuz, welcher in S. Giorgio maggiore zu Venedig (2. Altar 
rechts) dem Michelozzo zugeschrieben wird. Aber kein Florentiner, 
selbst nicht Donatello, hätte eine solche Schmerzensgrimasse gebildet. 
Auch in dem marmorarmen Eologna begegnen wir diesen bemal- 
bten Thongruppen als einem sehr alten Brauch. In S. Pietro (Gang 
zur Unterkirche) ein friihromanischer Gekrenzigter mit Maria und 
cJohannes; in einer der Nebenkirchen von S. Stefano (S. Trinita, 3. 
Cap. rechts) eine Anbetung der Weisen, etwa XIV. Jahrh., mehrerer 
sog. heiliger Gräber nicht zu erwähnen.  Mit Mazzoni verwandt, nur 
weniger scharf und absurd: der etwas jüngere Vineenzo Onofri; 
dvon ihm ein heil. Grab, rechts neben dem Chor von S. Petronio; und 
edas farbige Relief im Chorumgang der Servl (1503), Madonna mit 
S. Laurentius und S. Eustachius nebst zwei Engeln, eine bessere, gar 
nicht seelenlose Arbeit; wie denn auch die Grabbüste des berühmten 
fPhilologen Beroaldus in S. Martino maggiore (hinten, links) lebendig 
und schön behandelt ist. Ausserdem gehört ihm das Grabmal des Bi- 
gsehofs Nacci in S. Petronio (am Pfeiler nach der T. Capelle links). 
Abgesehen von den ilorentinischen Arbeiten (der Altar mit Engel- 
reliefs und das Grabmal von Rosellino in der Cap. Piecolomini in 
Montoliveto; der Triumphbogen Giul. da. Majands im Gestell etc.) 
geben die Seulpturen N eapcls den Charakter der damaligen italieni- 
schen Kunst nur beschränkt wieder.  Die ehernen Pforten des ge- 
hnannten Triumphbogens, von Guglielmo Monaco aus Neapel  
überfüllte Selüachtreliefs mit einzelnen schönen Motiven  dürfen so 
wenig als Filaretds Pforten von S. Peter mit dem etwa. gleichzeitigen 
Ghiberti verglichen werden.  Über Reliefs und Stutuetten gehen die 
neapol. Bildhauer dieses Jahrh. überhaupt kaum hinaus. Zu den Aus- 
inahmen gehört u. a. die naturalistisch gut gearbeitete knieendc Statue 
des Olivieri Carafa in der Crypta. des Domes. Die paar tüchtigen 
kBronzebüsten im Museum (Abtheiiung der 'I'erracotteu, I. Zimmer) 
scheinen wiederum florentinische Arbeit zu sein. Über die Gruppe 
der Greblegung in Montoliveto (Capelle rechts, hinten), von „Moda- 
nino", vgl. was eben über Guido Mazzoni gesagt wurde (S. 635, a).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.