Volltext: Sculptur (Bd. 2)

Bärtige: Dionysos. 
Herakles. 
4-23 
Wir freilich im Leben bei Männern reifern Alters kaum je begegnen, 
der aber doch seine volle innere Wahrheit hat. Die breiten, wohl- 
gerundeten (doch keineswegs plumpen) Formen und der stilljoviale 
Ausdruck des Kopfes, der heitre Blick, die charakteristischen gleich- 
mässigen Hauptloclren mit der Binde, sowie der ebenfalls gelockte 
Bart  diess Alles ist schon in den Hermen oder Büsten zu erken- 
nen, deren viele Tausende in den Gärten und ltlllusern der Alten ge- 
standen haben müssen. (Eine ganze rXnzahl im Garten etc. der Villaß 
Albani;  vier im Palast Giustiniani zu Rom, unten;  mehrere, b 
darunter auch wohl Büsten des bärtigen Hermes, in der Galerie, geo- ß 
graiica des Vatican. Vieles davon ist sehr rohe Arbeit.) Ein Prie- 
ster dieses Baechus, wie üblich mit den Zügen und dem Costüm des 
Gottes selber dargestellt, iindet sich in lsfilla-Albani (rechts vom Pa- ü 
last am Ende der Nebengalerie.) 
Auf eine geheimnissvolle Höhe gehoben, treffen wir (liesen 'l'ypns 
wieder in einer berühmten vaticanischexl Statue (Sole della biga.) mitß 
dem Namen (Wahrscheinlich des Künstlers): Sardanalvallos. In 
ein herrliches weites Gewand gehüllt, mit der Rechten auf ein Seepter 
gestützt (diess unvollständig restaurirt), scheut der bejahrte Dionysos 
voll hoher, innerer Wonne in die von ihm beherrschte NVelt. (Nahe 
mit diesem Werk verwandt, aber migleich geringen: Kopf und Brust? 
eines bärtigen Baechus im hIuscum von Neapel, Helle des 'l'il.werius.)  
Von den Söhnen des Zeus, abgerechnet die eigentlichen Götter,  
ist der mächtigste Herakles. In seinem Antlitz ist auch noch etwas 
übrig geblieben von den Zügen seines XHitei-s, namentlich in der Stirn 
(sehr auffallend in einem Kopfe des verklärten Ilerakles; Vaiicsnng 
Biistenzhniner); sonst herrscht darin eine jeder Mühe gewachsene 
Kraft und Leidenschaft vor. (Letztere in der Adlernase bisweilen ange- 
deutet.) Seine höchste und bleibende Kunstform erhielt Herakles 
durch den grossen Lysippos, zu Alexanders Zeit. Wir lernen sie 
kennen vor Allem in dem weltberühmten Torso des Atheners Apol- h 
lonios (am Eingang des Belvedere im Vatiean). Nach dem Hymnus 
Winekelmanns und den bekannten Streitfragen über die vermuthliche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.