Volltext: Sculptur (Bd. 2)

624 
Sculptur d. XV. Jahrh. 
Venedig. 
Leopardo. 
Die Lombardi. 
mit Trophäen und Hereulesthaten in Relief; das Christliche beschränkt 
sich auf ein oberes Flachrelief, die Frauen am Grabe, und auf kleine 
Giebelstatuen des Erlösers und zweier Engel  von schönem Aus- 
druck, während das Übrige von mittlerm Werthe, der Doge nur durch 
seinen Porträtkopf ausgezeichnet ist.  Ebendaselbst im linken Sei- 
atenschiff das Dogengrab Marcello  1474), anonym aber ohne Zweifel 
ebenfalls aus dieser Werkstatt, am ehesten von Pietro selbst, mit 
vier in seiner Art hübschen Tugenden. 
b Die vergoldete Madonna an der Torre delP Orologio, welche 
ebenfalls dieser Schule zugeschrieben wird, ist von gutem und mildern 
Ausdruck, aber in der Anordnung nicht geschickt 1). 
Pietro und Antonio arbeiteten endlich (1505-1515) die Mo- 
c delle der grossen Bronzearbeiten in der Oapella Zeno zu S. M arco 
gemeinschaftlich mit 
Alessandro Leopardo, der ebenfalls "das Haupt einer be- 
trächtlichen eigenen Werkstatt War. Ihm wird vor Allem das schönste 
dder Dogengriiber beigelegt, dasjenige des Andrea Vendrarnin 
(1- 1478) links im Chor von S. Giovanni e Paolo. Verglichen mit den 
Gräbern des P. Lombardo ist schon die Eintheilung besser, ohne jene 
allzugleichartigen Wiederholungen; die untern Figuren  drei Genien 
mit Lcuehtern am Sarcophag, zwei Helden in Seitennischen und zwei 
später beigefügte Figuren  haben die nöthige freie Luft über sich, 
oben folgen nur Reliefs verschiedenen Grades und eine leichte Giebel- 
verzierung, Sirenen welche einen Medaillen mit dem Christuskinde 
halten; auch unten an dem herrlich verzierten Sockel sind die Engel 
 mit der Sehrifttafel und die beiden Putten auf Meerwundern in Relief 
gebildet. Dieser Sinn des Masses und der Abstufung bezeichnet hier 
allein schon den grossen Künstler, ebenso die Behandlung des Ein- 
zelnen. Zwar sind seine Motive zum Theil kaum entschiedener als 
die der Lombardi; seine Helden stehen, seine Engel laufen nicht 
freier und besser; nur in den Tugenden am Sarcophag fällt eine 
edlere und freier abwechselnde Stellung auf, welche auf einem sehr 
1) In Ravenna werden dem Pietro Lombardo oder den Lombardi überhaupt bei- 
ä gelegt: eine Altareinfassung und ein Grabmal in S. Francesco, und ein 
am S. Marcus (Hochrelicf, datirt 1491) im Dom, ein ausgezeichnetes Werk.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.