Venedig.
Mastro Bartolommeo.
619
den Zug der Zeit darauf gekommen, noch ehe die Antikensammlung
des (1394 gehornen) Malers Squarcione in Padua vorhanden war 1).
Sein frühstes Hauptwerk, in der entlegenen Kirche der Abbaziaa
(links vom Portal) ist eine grosse ehemalige Thiirlunette; die „Mater
misericordiee", von jener reichen deutschen Lieblichkeit des Antlitzes,
die aus so manchem venezianischen Marmorkopf des XIV. Jahrh.
her-ausschaut, steht zwischen kleinern knieenden Mönchen, deren Ge-
berden und Bildnisszüge die tiefste Andacht ausdrücken; Engel halten
das Gewand der Jungfrau über ihnen ausgespannt; der übrige Raum
ist ausgefüllt durch Laubwcrk mit den Ilalbiiguren von Propheten;
das Kind ist als Relief in die colossale Agraffe versetzt, welche den
Mantel der Maria zusammenhält eine in diesem architektonischen
Styl und in dieser Zeit vollkommen glückliche Kühnheit Zu den
Seiten zwei Engelstatuen, decorativ und fast roh wie die Lunette auch,
aber von demselben tiefen Ausdruck. (An der YVand gegenüber drei
Statuen weiblicher Heiligen, schon dem spätem Styl Bfs näher.)
Wenn nun hier noch der germanische Styl, obwohl bereits ge-
mildert, vorherrscht, so zeigt die Portal-Lunette an der Scuola dib
S. Marco einen ganz ähnlichen Gegenstand entschieden in der neuen
Art gebildet. Wir sehen S. Marcus, eine würdige Gestalt, thronend
zwischen der knieenden Bruderschaft, deren Vorsteher ihm die linke
Hand küsst, während er mit der Rechten segnet. Der Styl der neuen
Zeit drückt sich ganz sprechend aus in einem jener neu gewonnenen
Reizmittel, die dem XIV. Jahrh. noch ganz fremd Waren: S. Marcus
sitzt nach links und wendet sich nach rechts (vom Beschauer). Die
Statuen neben und über der Lunette scheinen neuer und restaurirt.
Das wichtigste spätere Werk Bis sind dann die Sculpturen an
der Porta della carta des Dogenpalastes (1439). Sowohl in denc
vier Tugenden als in den Engeln und Putten oben trifft er hier
wahrscheinlich zufällig ziemlich nahe mit Quercia zusammen. Mit
dem muthwilligen Herumklettern, ja schon mit der Darstellung dieser
nackten Kinder ist die Renaissance offen ausgesprochen; von den Tu-
Vasari, im Leben des Scarpaccia, nennt wohl einen Dorent. Biädhauer Simon:
Bianco, der sein Leben in Venedig zugebracht habe, giebt aber keine Werke
desselben an.
Für welche überdiess byzantinische Vorbilder vorhanden vwraren,