Volltext: Sculptur (Bd. 2)

Sculpturen der Marouakirche. 
581 
Neben der Thätigkeit der Byzantiner nämlich hatte sich auch der 
ganz verkommene altchristliche Styl wieder aufgerafft; wir haben bereits 
erwähnt, wie aus den Elementen des römischen Styles ein neuer ro- 
manischer entstand, und dieser scheint nun in Venedig geraume Zeit 
neben dem byzantinischen einhergegangen zu sein. Sein erste-s Lebens- 
zeichen sind die peinlich mit Geschichten bedeckten Säulen, welchen 
den Tabernakel des Hochaltares tragen; vielleicht eine Reminiscenz 
der Trajanssäule, nur nicht in der Spiralfolge, die z. B. S. Bernward 
Seinen Reliefs an der Säule auf dem Domplatz zu Hildesheim glaubte 
geben zu müssen. (Ungefähr gleichzeitig, im XI. Jahrhundert.) An- 
deres dagegen ist von ausgebildetem, zum Theil sehr gutem romani- 
Schem Styl, Wie denn diese merkwürdige Kirche auch im Bereich 
der Mosaiken neben vorherrschenden byzantinischen Compositionen 
auch ein ausgedehntes Denkmal romanischer Malerei  die Mosaiken 
in der Vorhalle  aufweist. 
Diese romanischen Scnlpturen finden sich an der Bogeneinfassungb 
der mittlern Hauptthür (Fugenden, Sibyllen, Verrichtungen der Monate) 
und an derjenigen des Portals der Nordseite (Propheten, Engel, Hei- 
lige, nebst einer noch halbbyzantinischen Geburt Christi in dem birn- 
förmigen Felde über der Thür). Auch die vier vergoldeten Engel 
unter der Mittelkuppel und derjenige an dem einen Pult gehören hie- 
her.  Einen Übergang in den germanischen Styl zeigt dann die Bogen- 
einfassung der Nische über der mittlern Hauptthiir (sitzende und leh- 
nende Propheten, eine Menge von Gewerken und Verrichtungen, die 
bieinit in den Schutz des heil. Marcns befohlen werden); auch die 
Vier Statuetten in der Capelle Zeno, dem Altar gegenüber, gehören 
diesem Übergangsstyl, d. h. etwa der ersten Hälfte des XIII. Jahrhun- 
derts an. Zwar ist hier nichts, was mit der plastischen Sicherheit und 
Fülle eines Bened. Antelami (Seite 562) wetteifern könnte, allein als 
belebte und sorgfältige Arbeiten verdienen zumal die letztgenannten 
BOgeneinfasSungen alle Beachtung.  
Für den vollendeten germanischen Styl Italiens ist sodann die 
Marcnskirche eines der wichtigsten Gebäude ausserhalb Tosoanas Im 
XIV. Jahrhundert erhielten die halbrunden obern Abschlüsse dcrc 
Kirche ihre prächtige Bekleidung mit dem schwnngreichen durchbro- 
chellen Laubwerk, den Spitzthiirmchen und einer Menge von Statuen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.