Volltext: Sculptur (Bd. 2)

in Bologna und Sleua. 
565 
Bildung des Einzelnen ist hier so vorzüglich und so sehr von antiken 
Nachklängen beseelt, als an den Arbeiten in Toscana. Dagegen zeigen 
die Reliefs der Schmalseiten und der Rückseite eine viel geringere 
Arbeit; wenn sie auch unter Niccolifs Aufsicht entstanden sein mö- 
gen, von seiner Hand sind sie nicht. Die Zwischenstatuetten endlich 
erscheinen schon als Werke des entwickelten pisanischen Styles und 
könnten bei ihrer Vortreiflichkeit wohl von Giovanui herrühren. 
(Im Camposanto zu Pisa wird dem Niccolo noch das unvollendetßa 
Relief einer Geburt Christi, N. XVIII, zugeschrieben.) 
Den Übergang aus der Weise des Niecolo Pisano in die seines 
Sohnes Giovanni macht die Kanzel im D 0m von Siena, an welcher-b 
sie in der That Beide gearbeitet haben (1266? oder eher später?) 
Das Antikisirende ist hier schon ein -halb erlöschendcr Nachklang und 
selbst in den ruhigen allegorischen Figuren nur noch stellenweise 
kenntlich; der jüngere Meister des dramatischen Ausdruckes behält 
das Feld. Die Löwen und Löwinnen, auf welchen die Säulen hier 
und an den Pisaner Kanzeln ruhen, sind vielleicht die ersten, und 
zwar durch antike Anregung ganz lebendig gewordenen Thierbilder des 
Mittelalters; die architektonische Anordnung des Ganzen vorzüglich. 
Andern Nachfolgern scheint die Weise Niccolifs mehr imponirt 
zu haben als dem eigenen Sohn desselben. So dem Verfertiger der 
Kanzel von S. Giovanni fuoricivitas in Pisto ja (1270), Ian weichere 
sich wieder einige direkte Nachahmungen antiker Sarcophagiiguren 
finden l). Das Werk als Ganzes ist ziemlich gcistlos, zum Beweis 
dass man ein N. Pisano sein musste, um damals mit der Antike etwas 
Rechtes anzufangen. 
Wo diese Zeit eigentlich hinauswollte, zeigt sich klar und voll- 
ständig in denlMalereien Giottds und seiner Schule, auf deren Be- 
Sprechung (s. unten) wir hier der Kürze halb verweisen. Indess hat 
die Sculptur hier nicht nur, wie gewöhnlich, die zeitliche Priorität 
vor der Malerei voraus, sondern sie oßenbart auch ganz eigenthüm- 
liche Züge, welche Erörterung verlangen. 
i) Laut Vasari von einem Deutschen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.