Volltext: Sculptur (Bd. 2)

Reliefs. 
541 
In der Villa Borghese: Hauptsaal: Die beiden Reliefs mit! 
Pan und Satyrn. 
Zimmer der Juno: Cassandra, spätrömisch nach bester grieehi-b 
Seher Erfindung. Mehreres 'I'rei'l'liche. 
Zimmer des Herakles: Schöne Vase, mit der Reliefderstellimgc 
eines Tanzes nackter Kureten und verhiillter Frauen; Pan musicirt. 
In der Villa Ludovisi: Hauptsaal: das Urtheil des Paris,d 
grosses Relief nach griechischen Motiven. 
Im Palast Spada. zu Rom, zweiter unterer Saal: Acht grös-a 
Sere Reliefs, wozu noch die beiden im Kaiserzimmer des Museo 
Capitclino gehören; sämmtlich von bester römischer Arbeit und den 
edelsten, lebendigsten Motiven, doch mehr malerisch als plastisch em- 
pfunden und vielleicht Nachbildungen von Gemälden. Andeutungen 
hieven: das starke Hernustreten einzelner Glieder, die Menge der Bei- 
Werke, auch die weit vertieft gedachten Hintergründe. 
In der Villa Medici: eine Anzahl guter Relieffragmente nebstf 
geringem, an der Hinterwand gegen den Garten. 
Im Eingang zum Pal. Giustininni: zwei gute Grabreliefs, sog. g 
Todtenmahle. 
Im Museum von Neapel: Nebenraum des dritten Gangeszh 
Orphens, Eurydice und Hermes, schöne griechische Arbeit, 
stark verletzt; nicht der Ausführung, aber dem Inhalt nach identisch 
mit jenem etwas geringem Relief der Villa Albani, wo die Namen 
Zethus, Antiope und Amphion beigeschrieben sind, nach einem dritten 
Exemplar im Louvre, welches sie in antiker aber lateinischer Schrift 
enthält. Durch den Zweifel über den eigentlichen Inhalt verlieren 
wir einiger-messen das Interesse an diesem für die Relicfbehandlung 
Classischen Werke; ist aber wirklich das kurze Wiedersehen und der 
letzte Abschied Eurydicens dargestellt, so giebt die ungerneinc Mässi- 
gllllg und leise Abstufung des Pathos in den drei Gestalten viel zu 
(lenken.  Eine Nymphe, die einen zudringlichcn Satyr abwehrt, 
leider fast zur I-Iiilfte neu;  mehrere griechische Grnbrcliefs, nicht 
Voll den besten, doch als Repräsentanten dieser in itnlienischen Samm- 
lungen seltenen Gattung zu schätzen, so das des Protarchos etc;  
verkleinerte, römische Nachahmung der Basis eines griechischen Sie- 
geßdenkmnls (Tropiions) mit zwei Karyatiden und einer sehr nied-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.