Volltext: Sculptur (Bd. 2)

540 
Sculptur. 
Antike 
Reliefs. 
a Erstes unteres Zimmer: Ara mit den Thaten des IIereules, je drei 
auf einer Seite, römische Arbeit zum Theil nach alten griechischen 
Motiven. 
b In der Villa. Albani: Untere Halle des Palastes: der gestürzte 
Kapaneus  spätrömisch nach einem treffliehen griechischen Urbild; 
eine sehr verwitterte runde Ara mit den einfach schönen Gestalten 
der verhiillten Huren, die einander am Zipfel des Sehleiers fassen. 
c Treppe: Die schon (Seite 440, e) geschilderte Roma;  Artemis, 
drei Niobiden verfolgend;  Philoktet  
d Runder Saal: Die schöne Marrnorschale mit dem Gefolge des 
Bacchus im Hochrelief, dem Raum gemiiss lauter liegende und leh- 
nende Figuren von unbeschreiblicher Frische der Eriindung. 
e Zimmer des Äsop: Die Apotheose des Herakles, von feinem Stucco 
mit Miniaturinschriften, wie das capitolinische Relief;  Satyr und 
Bacchantin, öfter vorkommende Motive rasender bacchiseher Be- 
wegung, von grösster Schönheit. 
f Zimmer der Reliefs: Die Kämpfer, ein vom Pferde gesprun- 
gener tödtet einen auf der Erde liegenden. Von allen Reliefs italie- 
nischer Sammlungen ist dieses in Rom selbst ausgegrabene Werk 
vielleicht das einzige, Welches unmittelbar an Phidias und seine Schule 
erinnert; mit allen Verstümmelungen übertriift es an grandiosem Styl 
und Lebensfiille bei Weitem Alles, Was sonst von dieser Gattung in 
Italien vorhanden ish- Aphrodite auf einem Seepferd;  zwei sprin- 
gende Satyrn; u. A. m. 
g Hauptsaal: Herakles bei den Hesperiden;  Dädalus und Iearus; 
Ganymed den Adler tränkend, gute römische Arbeiten; u. A. m. 
1, Im anstossenden Zimmer: Zethus, Antiope und Amphion, 
s. d. Museum von Neapel, S. 541, h. 
5 Nebenräume des Palastes zur Rechten: Artemis und eine Weib- 
liche Figur;  eine Familie, Mann, Frau und Sohn;  opfernde 
Mutter mit drei Kindern;  Dädalus und Icarus (hier von ro- 
thern Marmor);  eine grosse Schale mit den Arbeiten des Herakles, 
welche Wwie die dürftige Nachahmung etwa eines lbmpelfrieses aus- 
sehen;  zwei einzelne Figürehen, vielleicht Paliistritcn. 
k Im sog. Kaifehaus: Thescus, durch Ägeus als Sohn erkannt, spät- 
römiseh nach griechischer Erfindung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.