530
Antike Sculptur.
Masken.
Medusa.
in Massstab und Arbeit meist so gleichartig, dass sie von einem und
a demselben Gebäude stammen könnten. Andere im Vatican (be-
bsonders im Hof des Belvedere, auch im Appartamento Borgia).
Diese möchten alle als blosse Deeoration gedient haben. Als
Dampfspeier sind zunächst vier fast vollständige Köpfe im Museum
c von Neapel (Marmorwerke, zweiter Gang) zu nennen, ideal, nicht
carikirt, und noch von sehr guter Arbeit. Andere Dampfspeier da-
gegen zeigen den komischen Ausdruck des Ilerauspressens der Luft
daus dem Munde; so die rothmarmornen an der 'l'reppe der Villa
eAlbani und in der Villa Ludovisi (Vorraum), beide im Profil, Flach-
relief.
Als Impluvium oder Wesserablauf diente die grandiose aber sehr
fverstümmelte Bocca, della veritä. in der Vorhalle von S. Maria. in
Cosrnedixl zu Rom; wahrscheinlich ein Oceanus. Ebenso eine treffliche
gPansmaske der Villa. Albani (Nebenrtiume rechts). Ein gutes Hoch-
hrelief, drei tragische Masken zusamrnengmppirt, in den Uffizien, zwei-
ter Gang. (Auf der Rückseite eine Satyrsmaske in Flacllrelieii)
Endlich giebt es eine Gestalt des griechischen Mythus, welche
nur als Maske vorkömmt: das Tod und Entsetzen bringende, ver-
stcinernde Gorgonenliaupt, die Medusa. Die ältere Kunst bildete
sie als eine Griinasse, die höchstens denjenigen Widerwillen hervor-
bringen kann, Welchen etwa die Kriegsdraehen der Chinesen erregen
mögen. Später aber (durch Praxiteles?) kam derjenige Typus auf,
iden wir z. B. in den colossalen vatieanischen Medusenmasken
(uns hadrianischer Zeit, im Braceio nuovo) bewundern. Unter den
sehlangenähnlichen Locken treten gewaltige, breitgebildete Köpfe her-
vor, sehöu und erbarmungslos, zugleich aber selbst von geheimcm
Entsetzen durehbebt; nur so konnte diese Empfindung auch in dem
Besclxauer erregt werden. -Für die Behandlung des Dämonisch-
Schrecklichen in der griechischen Kunst die wichtigste Urkunde.
kLeider findet man an der Treppe des Pal. Colonna in Rom von dem
berühmten porphyrnen Colossalrelief eines Medusenlmuptes nur noch
Iden bemalten Gypsabguss. Medusa. im Profil, Hauptsnal der Villa
Ludovisi.
Im Ganzen haben unter den Masken diejenigen der Komödie,
wie bemerkt, das grosse Übergewicht; sie herrschen auch wohl in