Volltext: Sculptur (Bd. 2)

Bildnisse Alexanders des Grossen. 
515 
welche vielleicht nur spätere Copien gleichzeitiger Bildnisse sind. (Der 
marmorne Ptolemäus Soter im ersten Gang; die übrigen fünf Ptole- a 
mäer nebst der zweifelhaften Berenice (Seite 455, c) bei den grossenb 
Bronzen.) Es erscheint ewig lehrreich, wie hier die Unregelmässig- 
keiten der Gesichtszüge ganz unverholen zugestanden und doch mit 
einem hohen Ausdruck durchdrungen werden konnten. (Ob der wun- 
derlich gelockte Frauenkopf wirklich den Weibisehen Ptolemitus Apion 
darstellt, wollen wir nicht entscheiden; von der berühmten Kleopatra. 
ist unseres Wissens nur das sehr zweifelhafte Köpfchen _im Philoso- l) 
phenzimmer des Museo capitolino vorhanden.)  
Ein Räthsel ist und bleibt aber das Bild des Gründers aller Dia.- 
doehenherrlichkeit, Alexanders des Grossen selbst. Man weiss, 
wie sehr er dafür besorgt war, dass seine Züge nur in hoher Auf- 
fassung und meisterlicher Ausführung auf die Nachwelt kommen möch- 
ten und wie Lysippos gleichsam ein Privilegium hiefür besass. Und 
in der That zeigen die beiden berühmten Colossalköpfe des Museod 
capitolino (Zimmer des sterbenden Feehters) und der Ufiizien in 
Florenz (Halle des Hermaphroditen) einen vergöttlichten Alexander, 
und zwar, wie man bei dem erstern annimmt, "als Sonnengott. (We- 
nigstens war er in einem der Lysippischen Werke, wovon dieses eine 
Nachahmung sein möchte, so gebildet.) Es ist ein mächtig schönes 
Haupt mit aufwärts wallenden Stirnlocken, aber woher dieser Zug 
der Wehmuth? wir denken uns Alexander vielleicht wohl gerne so, 
mit einem Vorgefühl des nahen Todes mitten in den Herrlichkeiten 
des eroberten Asiens, allein für die griechische Kunst wäre solch eine 
sentimentale Andeutung etwas auffallend. Noch viel deutlicher findet 
sich dieser Ausdruck in dem florcntinischen Kopfe (Ufiizien, Hallee 
des Hermaphroditen). Hier ist der Schmerz ungemein stark in den 
aufwärtsgezogenen Augbraunen, in der Stirn, im Munde ausgedrückt; 
der Sohn Philipps wird zu einem jugendlichen Laocoon. Die einfach 
grandiose Arbeit übertrifft bei weitem die des capitoliuischen Kopfes. 
(Man benennt dieses ausserordentliche Werk wohl mit Unrecht als 
nsterbenden Alexander"; der nleidende" möchte richtiger sein _s- eine 
genügende Erklärung giebt es nicht.)  
Von der Reiterstatue , _we1che in Alexandrien dem Gründer zu 
Ehren errichtet war, Wissen wir nichts mehr 5 dagegen ist von einem 
334"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.