Volltext: Sculptur (Bd. 2)

Köpfe berühmter Griechen. 
513 
Menschen ab. Nun sind leider auch hier bei weitem die meisten Be- 
nennungen (selbst manche der in griechischen Buchstaben eingegra- 
benen) streitig oder höchstens nur wahrscheinlich; man crrieth z. B. 
bestimmte Philosophen aus dem physiognomischen Einklang ihrer 
Lehre mit bestimmten Köpfen, eine Methode, welche doch immer sehr 
fragliche Resultate "abwerfen wird. Aus Gemmen ulfd aus Münzen 
der Heimathstiidte berühmter Griechen mit deren tlüchtigem Profilkopf 
wurden die Namen für eine Anzahl von Büsten ermittelt. Der capi- 
tolinische Äscliylus soll seinen Namen bloss dem kahlen Ilailpt ver-a 
danken, welches allerdings für den grossen 'l'ragiker schon seiner 
Todesart wegen ein wahres Abzeichen sein musste. YVir wollen einige 
der sicher benannten und zugleich berühmtcrn bezeichnen. 
Einige der sieben Weisen Griechenlands, ideale C-ha-b 
rakterhermen, im Musensaal des Vaticans, flüchtige Nachahmungen 
(wie man annimmt) nach Lysippos. Ebendaselbst: Perikles und Aspe- 
sia. ainderswo auch Miltiades und Themistokles. Sokrates in reicher 
Abstufung, vom feinsten Ausdruck bis zur rohen Brunnenmaske, in 
allen Sammlungen. Von den Tragik ern ist in Büsten nur Euripides 
(in vielen Exemplaren) ganz sicher, von den übrigen Dichtern vielleicht 
nicht einmal der ca-pitolinische Pindar; der sehr schöne Bronzekopf c 
sammt Schultern, welcher im Museum von Neapel (grosse Bronzen)! 
Sappho heisst , kann auf diesen Namen so viel oder wenig Anspruch 
machen, als die übrigen Büsten, die man so benennt. Von den Ty-  
pen der Philosophenköpfe werden etwa zwölf unbedingt aner- 
kannt, von den namhaftern Rednern Isokrates? Lysies und Demo- 
sthenes, sammt der zweifelhaften Statue des Äschines. (Hübsche und 
sichere Köpfchen von Epikur, Zeno, Demosthenes u. A. bei den IQei-e 
neu Bronzen des Museums von Neapel; dagegen die Büsten des He- 
mklit und Demokrit bei den grossen Bronzen bezweifelt werden; der? 
Schöne sog. Archytas ebenda ist vollends willkürlich so benannt.) Zu- 
Verlässig und bedeutend: die marmornc Doppelherme der beiden Ge-g 
Schichtsehreiber Herodot und Thucydides in demselben Museum 
(Halle des 'l'iberins).  
In den Ufüzien zu Florenz enthält die Halle der Inschriften u. a. 
einen schönen Ilippokrates, einen geringem Demosthenes, eine namen-h 
lose griechische Herme, einen bezeichneten Solon, einen Aristophanes, 
Ü. Ficerxme. 33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.