Volltext: Architectur (Bd. 1)

Inschriften. 
Eherne Geriithe. 
69 
Fuss meist echt und alt, von den Henkeln und vom obern Rand wenig- 
stens so viel als für die Restauration nöthig War. 
Im Dogenpalast zu Venedig (Museo däekrcheologia, Corri-a 
dojo) ein schöner grosser Candelaber, Sehr restaurirt, doch der IIaupt- 
Suche nach alt, ausgenommen die obere Schale; oben drei Satyrs- 
köpfe und Laubwerlz mit Vögeln. 
Hier noch eine Bemerkung, die wir nirgends anders unterbringen 
können. In das Gebiet der Ornamentik fallen auch die Buchstaben 
der Insehriften. Die Griechen haben darin immer nur das Nöthige ge- 
geben und irgend ein architektonisches Glied zum 'l'riiger dessen ge- 
macht, was sie in verhältnissmässig kleinen Charakteren nur eben 
leserlich angeben wollten. Bei den Römern will die Inschrift schon 
in die Ferne wirken und erhält bisweilen, nicht bloss an 'l'riumphb0- 
gen, wo sie in ihrem Rechte ist, sondern auch an 'I'empe1fr0nten eine 
eigene grosse Fläche auf Kosten der Amehitrav- und Fricsglieder. 
Allein wenigstens die Buchstaben sind noch bis in die späteste Zeit 
verhaltnissmässig schön gebildet und passen zum Übrigen. Der Ban- 
meister verliess sich nicht auf den Steinmetzexl und VBYOIIZlSiZGII, son- 
dern behandelte, was so wesentlich zur WVirkung gehörte, als etwas 
Wesentliches. 
Von jenen grnssen, monumental behandelten Prachtstücken gehen 
wir über zu den beweglichen Geriithen des wirklichen Gebran- 
ches, welchen ihr Stoß"  das Erz I)  einen besondcrn Styl und 
eine bessere Erhaltung gesichert hat. Vor allen Sammlungen bahen 
hier die sechs Zimmer der „kleinen Bronzen u im Museum v0 n b 
Neapel den Vorzug, weil in ihnen die Schätze ans den verschütteten 
Städten am Vesuv und die Ausgrabungen von Unteritalien zusammen- 
münden. (Einiges recht Schöne auch in den Uffizien zu Florenz,ß 
II. Zimmer der Bronzen, 8.-14. Schrank.)  
Q 
i) Von den silbernen Gvfäxssen, dergleichen Verres in Sicilien massenweise stahl, 
ist natürlich nur äusscrst Weniges erhalten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.