52
Architektur.
Hänger, Villen und Paläste.
adiess bei der Grotte der Egeria, welche weniger um ihres ge-
ringfügigen Nischenwerkes als um ihrer ganz wunderbaren vegetabili-
sehen und landschaftlichen Umgebung willen den Besucher auf immer
fesselt. Und diese Grotte ist nur eine von vielen, die das liebliche
Thal zierten und nun spurlos verschwunden sind. Ebenso ist das
b niedliche Tempelehen über der Quelle d e s C1 itumnus (an der Strasse
zwischen Spoleto und Foligno, "alle Vene") nur eines von den vielen,
die einst von dem schönen, bewaldeten Abhang niederschauten. Trotz
später und unreiner Formen (z. B. gewundene und geschuppte Säulen
u. dgl.) ist es doch wohl noch aus heidnischer Zeit und mit den christ-
liehen Emblemen erst in der Folge versehen worden 1). Der Archi-
tekt kann sich kaum eine lehrreiehere Frage vorlegen als die: woher
dem kleinen, nichts weniger als mustergültigen Gebäude seine unver-
hältnissznässige Wirkiuig komme?
Die römischen Hiiuser, Villen und Paläste bilden schon
in ihrer Anlage einen durchgehenden Contrast gegen die modernen
Wohnbauten. Letztere, sobald sie einen monumentalen Charakter an-
nehmen, nähern sieh dem Schlo s s e , welches im Mittelalter die Woh-
nung der höhcrn Stände wer, und sich nur allmählig (wie z. B. Flo-
renz beweist) zum Palast im modernen Sinne, d. h. doch immer zu
einem geschmückten Hoehbau von mehrern Stockwerken ausbildete;
eine Form, welche dann olme alle Noth auch für die modernen Land-
häuser beibehalten wurde. Der Heuptausdmck des ganzen Gebäudes
ist die Fassade.
Bei den Alten war diese eine Nebensache; in Pompeji haben selbst
eGebäude wie z. B. die Casa, del Fauno nach aussen nur glatte Mauern
oder auch Buden, und von den Wohnmigen der Grossen in Rom selbst
darf man Wenigstens vermuthen, dass der Schmuck der Vorderwend mit
dem Vestibulum nur eine ganz bescheidene Stelle einnahm neben der
Pracht des Innern. Sodann war bei den Alten der Bau zu meh-
reren Stockwerken in der Regel nur eine Sache der Noth, die man
Oder in christlicher Zeit aus
zusammengebaut?
den Fragmenten der
umliegenden Heiligthünmer