Tempel zu Pompeji.
Rundtempel.
25
Säulen halb oder ganz zertrümmert sind; allein schon der Gedanke an
das ehemalige Zusammenwirken der Tempel und ihrer Höfe mit Hallen
und Wandnischen ergiebt einen grossen künstlerischen Genuss. (Tem- a
Pel de1' Venus, des Mlercnr oder Romulus, der Isis.) Man kann siehb
genau überzeugen, aus Welcher Entfernung der Baumeister seinen Tem-
pel betrachtet wissen wollte, {und wie wenig ihm der perspectivi-
sehe Reiz, der sich ja hier in so vielen Privathiiusern auf einer an-
dern Stufe wiederholt, etwas Glcichgiiltiges war. (Von dem hübschen
Fertunentenipel, welcher ohne Hof an einer Strassenecke frei heraus-e
rügt, ist leider die Vorhalle ganz verschwniideil.) Allerdings zeigt sich
nur weniges von Stein und fast nichts von Marmor, aber das Ziegelwerkl)
ist fast durchgängig trefflich und der dick darauf getragene Mörtel und
St-ucco von einer Art, welche den Neid aller jetzigen 'I'echniker erre-
gen mag. Die Formen zeigen wohl oft, wie z. B. am Isistempel, eine d
barocke Ausartung, doch mehr die untergeordneten als die wesentlichen.
YVas die Hallen der Tempelhöfe (und der zum Verkehr bestimmten
Räume überhaupt) betrifft, so vergesse man nicht, dass hier das Be-
diirfniss weitere Zwischenräume zwischen den Säulen verlangte als man
1111 der Säulenhalle des 'l'empels selbst gut heissen Würde, und dass
hier wahrsheinlich schon die Griechen selbst mit dem vernünftigen Bei-
Spiel vorangegangen Waren. Sich zum Sklaven einmal geheiligterBau-
Verhältnisse zu machen, sieht ihnen am alllerwenigsten ähnlich.
Von Rundtenlpeln mit umgebender korinthischer Siiulenhalle
sind uns durch eine Gunst des Geschiekes zwei verhiiltnissmfissig gut
erhaltene übrig geblieben, in welchen diese überaus reizende Bauform
I10ch ihren ganzen Zauber ausspricht. Aus guter, vielleicht hadriani-
Scher Zeit stammt der "Vestatempel zu Tivoli, Welcher nicht nure
die meisten seiner eannelirten Säulen, sondern auch die schöne Decke
des Umganges mit ihren Cassetten und das Meiste des Gebälkcs summt
Das so hübsch aussehende DOPUS Yeticlllahlln", Wach" m? und an 3:31:51:
Rümerbauten überall vorkömmt Schräg über einander liegende (äua
sehe Backsteinemlen wvar nicht bestimmt gesehen zu werden, 50" er"
Mörtel zu tragen.