22
Architektur.
Tempel der Venus und Roma.
Anschwellung und Ausbauehung römischer Ordnungen. Der Unterbau
muss sehr hoch gewesen sein, da er noch jetzt aus dem Boden ragt.)
a Von dem Wunderwerk Hadriaws, dem Tempel der Venus
und Roma, sind nur Stücke der beiden mit dem Rücken anein-
ander gelehnten Cellen erhalten, nebst einem Theil der ungeheuern
Unterbauten und Treppenrampen und einer Anzahl von Süulcnfrag-
menten. Man frägt sich nur wo der Rest hingekommen? Was wurde
aus der 500 Fuss langen und 300 Fuss breiten Halle von Granitsäu-
len, welche den Tempelhof umgab? was aus den 56 cannelirten Säu-
len von griechischem Marmor (jede sechs Fuss dick), welche, zehn
vorn und zwanzig auf jeder Seite (die Eeksiiulen beidemale gerechnet),
das 'I'empeldach trugen, wozu noch acht innerhalb der vordern und
der hintern Vorhalle kamen? wie konnte das Gebälk bis auf ein ein-
ziges, jetzt auf der Seite gegen das Colosseum eingemauertes Stück
gänzlich verschwinden? Wenn irgendwo, so iiussert sich hier die
dämonische Zerstörungskraft des mittelalterlichen Roms, von welcher
sich das jetzige Rom so wenig mehr einen Begriff machen kann, dass
es beharrlich die nordischen vßarbaren" ob all der grünlichen Ver-
wüstungen anklagt. Wenn auch die 5512 Fnss dicke lllarinormauer
(denn hier waren es keine blossen Platten), welche die Ziegehnauer
umgab, Wenn die porphyrne Säulenstellung im Innern der beiden
Cellen mit sammt dem Schmuck aller Nischen und der Bodenheklei-
dung geraubt vmrde, so ist dies noch eher zu begreifen, weil es eine
leichtere Aufgabe war. Hadrian hatte bekanntlich den Tempel sel-
ber componirt und dabei auf einen höhern Totaleffekt des so Wunder-
lich in zwei Hälften getheiltcn Innern aus irgendwelchen Gründen
verzichtet. WVenn aber der Tempel selbst Fuss lang und 160 Fuss
breit war, so blieb, bei der oben angegebenen Ausdehnung der I-Ialle
des Tempelhofes auch für die Wirkung von anssen nur ein verhält-
nissmässig schmaler Raum übrig; der Beschauer konnte sich vorn oder
hinten kaum 80 Fuss von einer Fassade entfernen, die vielleicht dop-
pelt so hoch war (nämlich etwa so hoch als breit). Für den Anblick
aus der Ferne war diess wohl gleichgültig, indem der Tempel mit
seiner enormen Masse Alles überragte. Welcher Ordnung seine
Capitäle gewesen, ist unbekannt; der Wahrscheinlichkeit nach wird er
hier bei den korinthischen aufgezählt. Die Halbkuppeln der beiden Ni-