Volltext: Architectur (Bd. 1)

Neuere Gestalt des Langhauses. 
379 
Das Hauptziel des Barockstyls ist: möglichst grosse Haupträume 
an Einem Stücke zu schaffen. Dieselben Mittel, mit Welchen die Re- 
naissance lange, mässig breite Hauptsehitfe, geräumige Nebenschife 
und Reihen tiefer Capellen zu Stande gebracht, werden jetzt darauf 
Verwandt, dem Hatiptsehiä und Quersehiff die möglichste Breite und 
Höhe zu geben; die NebensehiHe werden entweder stark redueirt oder 
ganz weggelassen; die Capellcn erhalten eine oft bedeutende Höhe 
lllld Grösse, aber Wenig Tiefe. (Natürlich mit Ausnahme der zu be- 
Sondern Cultuszweeken eigens angebauten.) HMan sieht, dass es sich 
wieder um eine Seheinerweiterung handelt; das Auge soll die Ca- 
peilen, obschon sie blosse Nischen geworden sind, fiir Durchgänge 
zu vermuthlichen Seitenräumen ansehen. 
Der Breitbau zog den Hochbau nach sich. Man lindet fortan über 
dem Islauptgesimse fast regelrnässig eine hohe Attica, und über dieser 
erst setzt das Tonnengewölbc an. 
Nun tritt auch jene Vervielfachung der Gliederungen (S. 368) in 
ihr Wahres Lieht. Ausser der perspectivisehezi Seheinbereieherung 
liegt ihr das Bewusstsein zu Grunde, dass der einzelne Pilaster bei 
den oft ungeheucrn Entfernungen von Pfeiler zu Pfeiler nicht mehr 
genügen würde. (D. h. dem Auge, und nur als Seheinstütze, denn 
eonstructiv hat er ohnehin keine Bedeutung.) 
Ferner ergiebt sich nun noch ein letzter und entscheidender Grund 
gegen den Basilikenbau. Die Situlen hätten bei den Verhältnissen, 
die man jetzt liebte, in enormer Grösse errichtet werden müssen. Kein 
Wunder dass jetzt auch die Halbsäulen, Welche noch Palladio so gerne 
zur Bekleidung der Pfeiler verwandte, im Ganzen selten werden. Es 
setzt sich der Gebrauch fest, die Säulen überhaupt nur noch zur Ein- 
fassung der Wandaltäre anzuwenden, in welcher Funetion sie dann 
gleichsam das bewegliche Element des Erdgeschosses ausmachen. Ihr 
möglichst prächtiger Stoff (bunter Marmor und, WO die Mittel nicht 
reichten, Stuekniarmor) löst sie von der Architektur des Ganzen ab, 
doch Wollen sie vor der Zeit Berninfs die Linien des Gebäudes noch 
nicht ohne Noth stören; ja der I-Iauptaltar richtet sich bisweilen mit 
seinen Freisäulen nach der Ilauptpilasterordnung der Kirche, und 
ebenso die Altäre der Capellen nach der Pilasterordnung der letztem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.