Volltext: Architectur (Bd. 1)

18 
Architektur. 
Das Pantheon. 
mittelt durch die darüber emporspriessende, durch zwei kleinere Vo- 
luten mit Akanthusblättcrn vorbereitete Blume, sowie die Bildung der 
grössern Eckvoluten hat nicht mehr ihres Gleichen.) Man vervoll- 
stiindigc die innere und äussere WVandbeklcidung am hintern Theil 
der Vorhalle, mit ihren anmuthigen Querbiindern von Fruchtschnüren, 
Candelabern u. s. w. "Man denke sich die drei Sehiife der Vorhalle 
mit drei parallelen, reicheassettirten lbrmengewvöllaen bedeckt, über 
welchen sich noch jener Dachstuhl von vergoldetem Erz erhob, den Ur- 
ban VIII einschmelzen liess. Vor Allem vergesse man Berninfs Glocken- 
thürmchen.  Bei aller Pracht fand sich an dieser Vorhalle auch die 
Einfachheit an der rechten Stelle ein. Der innere wie der äussere Ar- 
chitrav hat nur die Profile, die ihm gehören; an seiner Untenseite ist 
nur eine Art von Rahmen als Verzierung angebracht; das äussere 
Hauptgesimse I) besteht nur aus den unentbehrlichen Thcilcn. Die 
Thüreinfassung, wahrscheinlich die ursprüngliche 1) ist bei einem ge- 
wissen Reichthum doch einfach in ihren Profilen  die Bronzethür selbst 
mag zwar noch antik, doch aus beträchtlich späterer Zeit sein. 
Am Hauptgebäude scheint aussen eine ehemalige Bekleidung von 
Stuceo zu fehlen. Diesem Umstande verdanken wir den Anblick des 
vortrefflichen Zicgelwerkes, dergleichen beim Abfallen des Putzes von 
neuern Gclaliuden wohl selten zum Vorschein kommen wird. Ob die 
Consolen, welche die Absätze der Stockwerke bezeichnen, die ursprüng- 
lichen sind, wissen wir nicht anzugeben. 
Im Innern überwältigt vor Allem die Einheit und Schönheit des 
Oberliehtes, welches den riesigen Rundbau mit seinen Strahlen und 
Reflexen so wunderbar anfüllt. Die Gleichheit von Höhe und Durch- 
Geschmack restaurirle, statt sich nach den so nahe liegenden Mustern zu 
richten.   
1) Ob Kranzgesimse und Giebel noch von Agrippxs Bau herszanunen, bleibt dahin- 
gestellt; sicher ursprünglich. ist nur der Architrav. 
2) Die prachtvollsten Thüi-einfassungen des Altei-thums haben wir nicht mehr 
oder nur in Bruchstücken. Ein solches, mit den schönsten Ahzmlhusrzinlsen, 
x welche in Schoten auslaufen, mit piekenden Vögeln u. s. W. findet sich in den 
Uflizien (äiussere Vorhalle). Vielheseheidener, obwohl noch immer vongrns- 
sein Reiehlhuln, ist die vollständig erhaltene Thüreinfassung von: Porricus 
w der Eumachia zu Pompeji (jetzt im Museum von Neapel als Eingang der Ilalle 
(los Jupiter verwendet).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.