Genua.
Alessi ; Lurago; Bianco.
353
lommeo. (Jetzt an der Inschrift: Collegio italiano kenntlich und als
Dameninstitut im Innern unzugänglich.) Isolirt auf hohen Garten-
terrassen, mit einwärts tretenden Bogenhallen in der Mitte, und
prachtvoller durchbrochener Balustrade oben, macht das Gebäude die
glänzendste Wirkung, v_0n der man nicht sogleich inne wird, (lass sie
auf der Weisesten Oeconomie der Mittel beruht, auf der schönen und
schlichten Fliieheneintheililng, auf der sorgliehen Handhabung der Pi-
laster beider Ordnungen (ionisch und korinthisch), welche nur an den
Hauptfronten cannelirt und nur an den Haupttheilen derselben reich-
lichvangebraeht sind. (Die dorisehe Ordnung für eine Grotte an der
Hauptterrasse verspart.)
Was von den Villen der Umgebung erhalten ist, vermag der
Verfasser nicht anzugeben. (In S. Pier düärena: Villen Spinola, Ler- a
eari, Doria, Grimaldi, Imperiali.) In S. Martin d'Albar0 hat er Villab
Giustiiliani vergebens zu erfragen gesucht. Das sog. Paradiso, über
der Strasse (lahin, soll ebenfalls von Alessi sein. Am See von Pe-
rugia ist das Schloss von Castiglione ein, wie es heisst, ausgezeich-c
neter Bau von ihm.
Wiederum von einem Lombarden des XVI. Jahrhunderts, Rocco
Lurago, ist der berümte Pal. Doria-Tursi (jetziges Municipio,d
Str. nuova). Hier zum erstenmal tritt jene gänzliche Verwilderung
des decorativ misshandelten- Details ein, in der Absicht auf Effect im
Grossen. (Hässliche und rohe Pfeiler und Gesimse, colossale Fratzen
als Masken über den Fenstern etc.) Allein die Composition ist vor-
züglich wirksam; die Fassade setzt sich rechts und links in durch-
sichtigen Altanhallen fort; innen ist die Unebenheit des Bodens zu
einer prächtigen Treppenwirkung mit Ausblick in den Hallenhof hin-
auf benützt, an dessen Ende dann die Haupttreppe, vom ersten Ab-
satz an in zwei Armen, emporsteigt.
Doch die höhere, veredelte Stufe desselben Hofbaues gewährt erst
der Palast der Universität (Str. Balbi), von dem Lombarden Bar- e
lZOlOTDmOO Bianco (als Jesuitcncollegium begonnen 1623). Auf die
sehr ausgeartete Fassade folgt hier unerwartet ein Hofraum, den die
Phantasie kaum reicher und schöner denken kann; durch Verdoppelung
B. Cirerolze. 23