Volltext: Architectur (Bd. 1)

Michelangelo. 
Florenz. 
S. Lorenzo. 
329 
An das Ende dieser Reihe gehört der grossc Michelangelo 
Buonarroti (1474e-1563); seine bauliche Wirksamkeit begann erst 
verhiiltnissmüssig spät, als seine bedeutendem Zeitgenossen schon ihre 
Systeme ausgebildet hatten, und sie bezieht sich als Vorbild mehr 
auf das jüngere Geschlecht, welches dann über ihm selbst die Alten 
vergass. 
Michelangelo hat sich nicht zur Architektur gedrängt. Seine dä- 
monisch gewaltige Formenbehandlung in der Sculptur und Malerei 
brachte die Bauherren darauf, von ihm auch Rath, Entwurf und Lei- 
tung für die Gebäude zu verlangen. Der erste Auftrag (1514 durch 
Leo X) war eine Fassade für S. Lore nzo in Florenz; sein Plana 
wurde allen andern, auch demjenigen Rafaels, vorgezogen. Man be- 
wahrt eine Skizze desselben noch im Palazzo Buonarroti, den er selbst 
viele Jahre bewohnte und den sein Neffe, der als Dichter bekannte 
Michelangelo Buonarroti der jüngere zu einem Museum für das An- 
denken des Oheims eingerichtet hat. (Via GhibcllinaiN. 7588, sichtbar 
Donnerstags.) Der untere Theil der Fassade wäre mit grandios zwi- 
schen Säulcnstellungen angeordneten Reliefs bedeckt worden; in Be- 
treff des obern, dem Mittelschiff entsprechenden, lässt die Zeichnimg 
Zweifel zu; die Vermittlung zwischen beiden. die von andern Bau- 
meistern in grossen Voluten gesucht wurde, sollte hier bloss durch 
colossale Statuen geschehen.  Betrlichtlich später, jedenfalls erst 
unter Clemens VII, kam wenigstens die Bekleidung der Innenseite derb 
Fassade zu Stande, Wobei der Gang zu Vorzeigung von Reliquien das 
Hauptmotiv lieferte; Michelangelo hatte die Einsicht, der Gliederung 
der Kirche Brunellescois sich anzuschliessen , sodass er nicht für die 
(übrigens glücklichen) Verhältnisse dieses Siiulen- und Pilasterbaues 
verantwortlich ist. 
Ganz frei gestaltend treffen wir ihn erst in der berühmten Grab-c 
capelle der M ediceer (sog. Sagrestia nuova) am rechten Quer- 
schilf derselben Kirche. Keinem Künstler ist jc freiere Hand gelassen 
worden; man kann kaum entscheiden, ob er die Capelle für seine 
Denkmäler baute oder die Denkmäler für die Oapelle meisselte (um 
1529). Als Ganzes ist sie ein leichtes, herrliches Gebäude, welches 
das Princip brunelleschischer Sacristeien auf das Geistvollste erweitert 
inid erhöht darstellt. Es ist nicht bloss die reinere und vollständigere 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.