300
Hochrenaissance.
Weges trockenen und dürftigen, wohl aber einfachen Ausdruck zurück-
geführt und die decorative Pracht dem Innern vorbehalten; auch hier
waltet sie nicht immer und wir werden gerade einige der ausgezeich-
netsten Innenbauten so einfach finden als die Aussenseiteu.
Sodann lässt sich ein gewisser Fortschritt in das Organische nicht
verkennen. Die Gliederungen (Pilaster, Simse u. dgl.) hatten bisher
Wesentlich die Function des Einrahmens versehen; ja die Frührenais-
sance hatte ganze Flachen und Bautheile mit vierseitigen Rahmen-
profilen umzogen (Dom von Como etc.), in der Absicht, den Raum
zu beleben. Jetzt erhalten jene Glieder von Neuem ihren eigentlichen,
wenn auch ebenfalls nur conventionellen Wertli; man sucht sie deut-
licher als Stütze etc. zu charakterisiren und holt von Neuem Belehrung
bei den Trümmern des Alterthums. Brunellesco hatte deren Formen
nachgezeichnet, jetzt erst mass man genau ihre Verhältnisse und lernte
sie als Ganzes kennen. Sie als Ganzes zu reprodueiren, lag nicht im
Geist und nicht in den Aufgaben der Zeit, man baute keine römischen
Tempel und Thermen, aber dazu fühlte man sich mächtig genug,
mit Hülfe der Alten einen eben so imposanten Eindruck hervorzu-
bringen wie sie. Die Muster ivaren dieselben, die schon das XV.
Jahrhundert beschäftigt hatten: für freie Säulenhallen die Tempel Roms,
für Wand- und Pfcilerbekleidungen die Iialbsaulensysteine der Thea-
ter, die Triumphbogen, die Pilaster des Pantheons, die WVölbungen
der Thermen u. s. m, wobei im Einklang mit der beginnenden Kunst-
archäologie die Epochen der Blüthe und des Verfalls schon beträcht-
lich mehr unterschieden wurden als früher. Man latinisirte noch ein-
mal die Bauformen, wie damals viele Literatoren es mit der Sprache
versuchten, um in dem antiken Gewande die Gedanken des Jahrhun-
derts auszusprechen.
Der bedeutendste dieser Gedanken war hier im Grunde die neue
Vertheilung der baulichen Massen; jetzt erst entwickelt sich die (schon
bei Brunellesco verfrüht ausgebildete) Kunst der Verhältnisse im
Grossen. Jener xieuerwachte Sinn für die organische Bedeutung
der echten antiken Formen muss sich diesem Hauptgedankeu ganz
dienstbar unterordnen l).
Auf den ersten Anschein möchte man glauben, dass die Anwendung
tiken Siiulenordnungcn zu bestimmten Verhältnissen gcnöthigt habe.
der an-
Allein