Volltext: Architectur (Bd. 1)

Verona. 
Brescia. 
Die Hochrenaissance. 
299 
Fassade mit lauter Einfarbigem in der Art von Palazzo Blurari;  
N. 4195, Oase Sacchetti mit einfarbigem Fries von Battista. dal Moron. 
U. A. m. 
Mit- dem Ende des XVI. Jahrhunderts stirbt die Gattung aus. 
Sie theilt das auffallende Schicksal der ganzen Kunst des veneziani- 
schen Gebietes, Welche es nach 1600 in keiner Weise mehr zu einer 
Naehblüthe brachte, wie wir sie in Bologna, Florenz, Rom und Nea- 
pel anerkennen müssen. 
In Brescia war diese Fassadenmalerei" einst ebenfalls sehr im 
Schwungc; ein bedeutender Localmaler, Lattanzio Gambara, hat 
sogar die beiden Häuserreihen einer Strasse (eines Theiles des jetzigenb 
Corso del teatro) mit fortlaufenden farbigen Darstellungen mytholo- 
gischen Inhaltes versehen. (lüanches von ihm ausserdem in Thorhal- 
len, Höfen etc., z. B. N. 318.) Neuerer Umbau hat das Meiste zerstört. 
Ungefähr mit dem XVI. Jahrhundert nimmt die moderneßau- 
kunst einen neuen und höchsten Aufschwung. Die schwierigsten con- 
stmctiven Probleme hatte sie bereits bewältigen gelernt; das Handwerk 
war im höchsten Grade ausgebildet, alle Hülfskünste zur vielfältigsten 
Mitwirkung erzogen, der monumentale Sinn in Bauherrn und Bau- 
meistern vollkommen entwickelt, und zwar gleichmässig für das Pro- 
fanc wie für das Kirchliche. 
Die Richtung, welche die Kunst nun einschlug und bis gegen die 
Mitte des Jahrhunderts mehr oder weniger festhielt, ging durchaus 
auf das Einfachgrosse. Abgethan ist die spielende Zierlust des bunten 
XV. Jahrhunderts, die so viel Detail geschaffen hatte, das zum Eindruck 
des Ganzen in gar keiner Beziehung stand, "sondern nur eine locale Schön- 
heit besass; man entdeckte, dass dessen YVegbIeiben den Eindruck der 
Macht erhöhe. (Was schon Brunellesco, San Galle, Cronaca gewusst 
und sich stellenweise zu Nutze gemacht hatten.) Alle Gliederungen 
des Äussern, Pilaster, Simse, Fenster, Giebel werden auf einen keines-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.