Volltext: Architectur (Bd. 1)

Kostbare Stoüe. 
Majoliken. 
275 
der sinnlosen spätmediceischen Liebhaberei für das Seltene und Schwie- 
rige unterthan. (Apostelstatuetten von kostbaren Steinen und Exvoto-a 
relief Cosimds II in den Uffizien.)  Von dieser Sinnesweise sonst 
kunstverdienter Regenten ist dann die florentinische Mosaiktechnik in 
„harten Steinen" (pietre dure) ein imvergänglich zu nennendes Denk- 
mal. Wir dürfen die unglaublich kostspieligen Arbeiten dieser Fabrik 
aus dem XVII. und XVIII. Jahrhunderte übergehen, da. der selbstän- 
dige und eigenthümliche künstlerische Zug darin migernein schwach 
ist. Das beste sind vielleicht einzelne Tischplatten mit Ornamenten 
auf schwarzem Grunde; von Arbeiten grössern Massstabes nennen 
wir bei diesem Anlass dic Reliefverzierungen von feinen Steinen inb 
der Madonnencapelle der Annunziata, die Wappen in dem grossenc 
Kuppelanban von S. Lorenzo und das Chorgeliinder im Dom von Pisanl 
Das römische Mosaik, welches nicht auf dem prineipiellen Luxus 
harter Steine, sondern auf der mittelalterlichen Glaspaste beruhte und 
eine natürliche Fortsetzung des alten, nie ganz vergessenen Kirchen- 
mosaikes war, konnte denn auch bis auf unser Jahrhundert ganz 
andere Dienste leisten. Zur Zeit des Maratti, unter der Leitung des 
Oristofari, gab es die grössten modernen Altarbilder mit der Wirkung 
des Originals wieder. (Altäre von S. Peter.)  ß 
Einen Übergang von der plastischen Decoratioxi zur gemalten bil- 
den u. a. die sog. M ajoliken, überhaupt die glasirten Geschirre des 
XVI. Jahrhunderts, in dessen zweiter Hälfte hauptsächlich zu Castel 
Durante im Herzogthum Urbino eine ganze Schule mit diesem Kunst- 
zweig beschäftigt war.  Der Verfasser kennt die wichtigste Samm- 
lung, die der Apotheke der Kirche von Loretto, nicht aus Anschauung; f 
eine Menge der besten Geschirre befinden sich ohnediess im Ausland 
(Sammlungen in Paris, Berlin etc.); in Italien beivahrt z. B. das 
Museum von Neapel (zweiter Saal der Terracotten), die Villa Albunig 
bei Rom (am Billardsaal) u. a. Sammlungen noch manches Gute. 11 
Es sind fast die Farben der Robbia (S. 237), gelb, grün, blau, 
violett, auf welche sich die hlajolikenmaler beschränkten; in diese 
trugen sie Geschichten und Ornamente über, erstere grossentheils nach 
Compositionen der römischen Schule, auch Rafaels selbst, wesshalb 
181i
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.