266
Renaissance-Decoration in Holz.
nur zu selten angewandt findet. In allen nicht gewölbten Kirchen
wurden dann fortwährend stattliche und prächtige Decken angebracht,
allein der Barockstyl verriith sich ausser dem Detail auch in der oft
bizarren, der wirklichen (und vom Auge verlangten oder voraus-
gesetzten) Balkenlage widersprechenden Eintheilung; die bunte Be-
malung (ansser dem Gold mit Blau und Roth) vollendet den schweren
Eindruck.
a Meist um das Jahr 1600: die Decken in S. Maria in Trastevere,
S. Crisogono, Araceli, Lateran, S. Cesareo, S. Martino a' inonti etc.
Weit erquicklicher erscheinen die farblosen und auf die Holzfarbe
hberechneten Decken, z. B. in S. Lorenzo fuori le mura (hinten), und
Cdie sehr stattliche im grossen vordern Saal des Pal. Farnese.
Neapel ist reich an stattiichem Stuhl- und Schrankwerk etc.
aus der Barockzeit, besitzt aber doch auch Einiges aus der frühen
und schönen Renaissance, lsowohl Intarsia als Schnitzarbeit. Dahin
dgehören die Chorstühle von Monte Oliveto, namentlich aber eine An-
zahl von Thürfliigeln, deren Behandlung für den Architekten wenigstens
enicht ohne Interesse ist. So diejenigen von Monte Oliveto, die Thür
Welche in S. Severino nach der Sacristei führt, die Thiir an S. Arpino
(Strada Trinita), die einfachem Pforten mehrerer Paläste (Colobrano-
Carafa, della Pianura in einer Seitengasse rechts neben S. Paolo,
f u. a. Die Pforten der Crypta im Dom sind von Erz gegossen,
wahrscheinlich nach Angabe des Architekten.
Den Übergang in das Barocke bildet auch hier Giovanni da
gNola mit den ungemein reichen Sacristeischränken der Anmmziata.
(um 1540). Das Schnitzwerk, Welches die ganze Geschichte Christi
darstellt, ist eine mühselige und styllose Zugabe zu dem schon sehr
unreinen Ornament.
h In der Provinz Salerno enthält die Carthause S. Lorenzo di Pa-
dulla ein sehr umfangreiches Chorgestühl mit lauter biblischen Ge-
schichten in Intarsia. (Mittheihmg eines Freundes.)
i In Genua ist das Stuhlwerk des Domchors eine sehr bedeutende
Arbeit aus dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, von dem Bergamasken