Volltext: Architectur (Bd. 1)

Die Urheber. 
259 
man das rein Architektonische, die Stützen, Gesimse u. s. w. abrech- 
net, aus zwei Darstellungsweisen: dem ausgeschnitzten Relief (vom 
fluchen bis zum stark vertretenden und unterhöhlten) und der glatten 
eingelegten Arbeit (Intarsia, Marketterie), Welche sowohl jede aus- 
sehliesslich, als auch beide gemischt angewandt wurden. Zu figür- 
licher Darstellung wurde mit Vorliebe (doch nicht allein) die Intarsia 
gebraucht. Stellenweise Vergoldungen kommen je später, desto häu- 
figer vor. 
Den meist lombardischen Klosterbriidern und Handwerkern, welche 
als Urheber dieser zum Theil so wunderschönen Arbeiten genannt 
werden, will man bisweilen deren Erfindung nicht recht zutrauen; 
Manche glauben dem WVerk eine Ehre anzuthun durch die Annahme, 
dasselbe sei „na.ch der Zeichnung Rafaels etc." ausgeführt. Dies ist 
derselbe Irrthum, der bei der Beurtheilung der griechischen Vasen, 
der polnpejanischen Malereien und bei so vielen andern Punkten der 
vergangenen Kunst sich geltend macht; man unterschätzt das Kunst- 
vermögen, welches in gesundern Zeiten über das ganze Volk verbreitet 
war. In einzelnen Fällen soll jedoch die Mitwirkung bedeutender 
Künstler nicht in Abrede gestellt werden. 
Die Holzschnitzerei hielt sich bis gegen die Mitte des XVI. Jahr- 
hunderts in ziemlich reinen Formen, empfand aber doch auf die Länge 
eine unvermeidliche Mitleidensehaft unter den grossen seitherigen Schick- 
salen der Architektur. Als diese offenkundig das Detail zu misshan- 
deln und den liusserlichen Effeet zum höchsten Ziel zu machen anfing, 
da verfiel auch die Nebengattung ins Barocke und später, der Har- 
monie mit den Baulinien zu Gefallen, in das Glatte und Ärrnliehe. Doch 
giebt es noch aus dem XVII. Jahrhundert treffliche Arbeiten dieser 
Art und im XVIII. Jahrhundert flösste der Rococo dem Stuhl- und 
Schrankwerk bisweilen sein eigenthiimliches neues Leben ein. 
In Florenz finden sich von dieser Gattnng keineswegs die präch- 
tigsten Beispiele, aber dafiir eine Reihe, welche die Stylübergänge 
klar macht und der Entwicklung der Architektur wahrnehmbar folgt. 
Laut Vasari hätte Brunellesco auch hier einen bestimmenden Ein- 
fluss ausgeübt. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.