256
Renalssance-Decoration.
Stein und Metall.
Vicenza. ist besonders reich an grossen -und prächtigen Ein-
rahmungen der Altarbilder durch Architekturen in Marmor
oder Termcotta. Da. man hier und in Verona zur gothischcn Zeit
und auch noch später den Seitenschiifen der Kirchen keine Fenster
oder nur ganz geringe runde Luken gab, so war ein genügender
aRaum für solche Decorationen Vorhanden. Zunächst enthält S. Lo-
hrenzo deren mehrere von Werthe ; hauptsächlich aber S. Corona. Hier
ist der fünfte Altar links eines der prachtvollsten Phantasiewerke,
Welche in dieser Gattung überhaupt vorhanden sind, und wenn nicht
die Überfälle den lombardischen, die bunten Marmorscheiben der Pi-
laster den venezianischen Charakter verriethen, so wäre er auch eines
der schönsten.
c In Verona enthält S. Fermo mehrere gute, darunter eine Nach-
aahmung des Arco de' Gavi (Seite 36). Im Dom sind diese Tuber-
nakel merkwürdiger Weise oben spitzbogig geschlossen, wahrschein-
lich um mit dem Bau in einiger Harmonie zu bleiben; übrigens meist
gering, mit Ausnahme (lesjenigen über dem Grab der heil. Agatha.
(Schluss des rechten Seitenschißes) vom J ahr 1508, Welcher in den Ara-
besken seiner äussern Pilaster das Höchste an Delicatesse, Schwung
und Reichthum erreicht, aber in Verbindung mit derselben Überfülle,
Welche so manche lombardische Decomtion verderbt. (Das Figürliche
eüberdiess nicht vom Besten.) In S. Anastasia eine Reihe der reich-
sten und grössten; die innere Pilasterordnung durchgängig mit stren-
gern Arabesken in dunkehn Stein, die grössere äusserc Ordnung mit
dem reichsten Rankenwcrk in hellerm Marmor; einer der Besten der
dritte rechts; in anderer Weise architektonisch bedeutend derjenige
des rechten Querschiifes; zuweie links (der erste und vierte) werden
bei Anlass der Sculptur vorkommen.
f In Bergamo kann die Fassade der Capelle Coleoni an S. Ma-
ria maggiore (Seite 226, e) beinahe eher für ein grosses Decorations-
Stück als für ein Bauwerk gelten. Es giebt reicher verzierte Fassa-
den, wie z. B. diejenige der Oertosa. von Pavia, bei welchen gleichwohl