Volltext: Architectur (Bd. 1)

250 
Renaissance-Decoration. 
Stein und Metall. 
Ein Gegenstück zu den metallenen Faekelhaltern der toscanisehen 
Paläste (welche hier durch diejenigen am Pal. del Podeste nur mit- 
telmässig repräsentirt sind) bilden die sehr stattlichen ehernen Thür- 
hämmer, als springende Thiere u. dgl. in reicher Einfassung gebildet. 
An den zahlreichen Palastpforten, wo sie vorkommen, reichen sie 
allerdings nicht über das XVI. Jahrhundert und kaum in dasselbe 
hinauf. 
a In Parma haben die zierlichen Pilaster an der Fassade von S. 
bßepolcro (las Datum 1505.  Im Dom: die Marmorschranken der 
4. Capelle rechts; dann unterhalb der Treppe gegen die südliche und 
die nördliche Seitenthiir hin zwei Grabmäler, das eine (der Familie 
Carissimo) mit dem Nanren des Sculptors Gio. Franc. da Grade be- 
zeichnet, beide von den schönern Arbeiten der reifcrn oberitalischen 
Renaissance, ohne Figiirliches. Im rechten Qucrschiß das rothmar- 
morne Denkmal des Barthol. Montinns 1507. 
c Im Dom von Reggio nennt sich gleichzeitig (1508) der Gold- 
schmied Barthol. Spanne als Verfertiger eines einfachen bischöflichen 
Nischcngrabes mit der guten Statue des (schlafend dargestellten) Ver- 
storbenen; Capelle links vom Chor. Anderes der Art dritte Ca- 
pelle rechts. 
In Ferrara, wo man von jeher dem Marmor Weniger entfrem- 
det war, steht die Bildung der Arabeske durchsclniittlich etwas höher 
als in Bologna. Man lernt sie z. B. auf eine sonderbare WVeise ken- 
nen an den Eckbekleidungen mehrerer sonst ganz schlichten Paläste, 
einer Art Programme einer künftigen durchgängigen Marmorbeklei- 
ddung, zu welcher dann Zeit und Mittel fehlten. Die schönsten an'Pal. 
de' Leoni, der auch eine vorzügliche Thür aufweist (S. 212, e).  Die 
e Pfeilerbasen in der Carthatise S. Cristoforo haben ebenfalls sehr schöne 
Arabesken, Wobei man sogar den Namen Sansovinifs zu nennen wagt. 
f In Modena. ergiebt der Dom ausser einem guten Nischengrab 
(Molza, Oapelle links vom Chor) ein paar merkwürdige grosse Altar- 
nischen in beiden Seitenschiifen. Die schönste die des ersten Altares 
rechts, deren Füllungen von Dosso Dossi ausgemalt sein sollen. 
L
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.