242
Renaissance-Decoration.
Stein und Metall.
dieses Styles bedeckt. (Etwa. um 1500.) Nur als Speeimen merk-
würdig; das Gemalte, z. B. die Engel und Putten der obern Lunette
passen durch ihren grössern hlassst-ab nicht zu den WVandstatuetten
der liladonna. und der beiden anbetenden Engel.
a Im Dom von Spello der Tabernakel des Hauptaltars, eine Kuppel
auf vier Säulen, in graziöser imd früher Renaissance.
h Im Dom von Narni, rechts, eine Altarnische summt dem zunächst
davor stehenden Bogen, beide als Triumphbogen in Stucco behandelt;
noch XV. Jahrhundert.
In Rom beginnt, abgesehen von einigen frühem Arbeiten des
Filarete und Anderer, der reichere Luxus des liiarmorornamentes mit
den 1460er Jahren und erreicht ein Jahrzehnd später eine unbe-
schreibliche Fülle und Pracht. Ich bin nicht im Stande, das Beste
und Reinste aus dem Gedächtniss näher zu bezeichnen, oder die Ent-
wicklung dieses Zweiges der Ornamentik historisch zu verfolgen,
glaube aber, dass das grösste Verdienst, wenn nicht der Erfindung,
doch der Verbreitung dieser eleganten Formen dem Mino da Fie.-
sole angehört, welcher damals (s. unten) in Rom eine ganze Anzahl
von marmornen Gräbern u. a. Prachtarbeiten schuf. Man beachte,
dass von seinem Hauptwerke, dem Grabmal Pauls II., nur die figür-
lichen Theile (in der Crypta von S. Peter) gerettet, die decorativen
dagegen untergegangen sind. -Unter den Grabmälern sind diejenigen
spanischer Prälaten, welche durch Calixt III. und wohl noch durch
Alexander VI. nach Rom gezogen worden sein mögen, vorzüglich
zahlreich. Pollajuolds Arbeiten wurden schon genannt.
c Von Portaleinfassungen ist diejenige au S. Marco des Glu-
d liano da Majano (S. 192) selber würdig. Auch diejenige an S. Giacomo
degli Spagnuoli sehr schön.
e Die Sällgertribune der Capella Sistina, mit ihrer edeln, ern-
sten Pracht, ist für diese gegebene Stätte und Ausdehnung ein voll-
kommen vortreiiliches Werk zu nennen. Auch die Marmorsehranken,
Welche den Vorraum vom Hauptraum trennen, sind vom Besten;
f ebenso die Balustrade der Capella Carafa in S. Maria sopra Minerva.