Volltext: Architectur (Bd. 1)

Die Florentiner. 
233 
den Löwenköpfen an der untern Schale möchte vielleicht sein Bestes 
in dieser ganzen Gattung und eines der trefflichsten Zierwerke der 
Friihrenaissance überhaupt heissen dürfen. 
Ghiberti geht als Decorator in Erz sogleich weit über die 
Schranken der Arabeske hinaus, am Anfang noch mit einiger Scheu, 
zuletzt ohne Rückhalt. Die Pfosten seiner drei Thüren haben an dera 
Innenseite nur flache Arabesken, die späteste (mit den Thiirflügeln 
Andrea Pisanifs) gerade die schönsten; an den Aussenseiten dagegen 
stellte er Fruchtgewinde und Vögel, auch Köpfe u.  in voller unter- 
höhlter Arbeit dar, an der Nordthiir noch massig, an der Ostthiir sehr 
reich und schön, an der spätesten, südlichen schon iibcrreich und na- 
turalistisch, als wlire der Guss über den Gegenstand selbst gemacht 
werden. An den Pforten der Ostthür sind die Einrahmungen zwar 
zum Stoif und zur Function trefflich gedacht, in der Einzelform aber 
nicht ohne einen barocken Anklang. An den beiden Reliquienkastenb 
(snunten) ist das Ornament mehr als billig untergeordnet. 
Donatello ist in seinen Decorationen überaus gewagt. (Ein- 
fassung seiner Annunziata in S. Croce, nach dem fünften Altar rechts,v 
des wunderlichen llladonnenreliefs in der Capelle Medici ebenda, mitd 
binitem Glas; reiche Nische an Orsanniichele mit der Gruppe Ver0c- c 
chiois.) Es ist mehr die muthwillige Seite der Frührenaissance, welche 
mit ihrem von Rom geholten Reichthum noch nicht Haus zu halten 
weiss. Von seinem Bruder, dem schon genaimten Simons, rührt das 
prächtige eherne Gitter an der Capelle der Madonna della. Ointola imf 
Dom _von Prato her, mit den durchsichtigen Friesen und Seitenfriesen 
von Rankenwerk und Figürchen, und den Palmetten und Candelabern 
als Bekrönung; ebenso die Einrahmnng der Hauptpforten von S. Peterg 
in Rom.  Ausserdem stammt wohl von Simonc ein gewisser ein- 
facherer Typus von Grabmonumenten, welcher schon seit Mitte des 
XV. Jahrhunderts, vielleicht zuerst am Grabe des Gianozzo Pandol-h 
fino  1457) in der Badia und dann noch öfter recht schön vor- 
kömmt. Er besteht in einer halbrunden, mit Laubwerk eingefassten 
Nische, in Welcher der mehr oder weniger verzierte Sarcophag auf- 
gestellt ist ; die Wand darunter wird durch wohl eingefasste farbige 
Steinplatten als eine Art Unterbau charakterisirt. (S. Crocc, Capellai
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.