Verona.
Brescia.
225
in der Heimath wenigstens ein wichtiges Gebäude, den Palazzoa
del Consiglio (am Signorenplatz) hinterlassen. Bei grosser Eleganz
ist dasselbe doch in der Anordnung weniger gelungen als die ähn-
liche Loggia del Consiglio zu Padua; viertheilig, sodass ein Pfeiler
auf die Mitte trifft; die Flaehrundgiebel der obern Fensterreihe an
das Gesimse stossend; die Sculpturnischen in der Mitte nicht gut an-
gebracht. Vorzüglich fein und gediegen ist (las bauliche Detail (Ge-
simse, Archivoltcn ete.), Weniger das bloss decorative. Die Spuren
der gemalten Arabesken an sämmtlichen Mauerilächen sind so Weit
erhalten, dass man sich das Unter-gegangene hinzudenken kann.
Sonst gilt z. B. noch das schöne Portal von S. Maria della Scala alsb
Werk Fra. Giocondoüs; anderes ist Weder bedeutend, noch sicher
von ihm.
Von den Privatpalästen der Friihrenaissance ist kein einziger
baulich wichtig; der Ersatz hiefür lag in der speciell veronesischen
Sitte, die Fassaden von oben bis unten zn bemalen, wovon bei spä-
terem Anlass.
Von den Kirchen ist S. Nazario e Celso gothisch angefangene
und gegen 1500 ausgebaut; S. Maria in Organo vom Jahr 1481 (died
Fassade 1592); erstere dreischifiig mit Pfeilern, letztere eine Säulen-
kirche mit Tonnengewölbe, eiuigermassen an S. Sisto in Piacenza
erinnernd, nur dass der Fries über den Bogen mit vollfarbigen Ge-
schichten bemalt ist. (Viereekige Kuppel.) Beide Kirchen sind mehr
durch ihre decorativen Zuthaten bedeutend.
Brescia, besitzt vor Allem einen höchst ansehnlichen Palazzo e
communale, der 1508 von einem einheimischen Künstler, For-
mentone, erbaut oder doch begonnen wurde. Das Erdgeschoss,
nach lombardisehem Brauch mehr als zur Hälfte eine oifene Halle
bildend, hat innen Säulen, aussen Pfeiler mit sonderbar hineingestell-
ten WVandsäulen (an den Seitenfronten nur glatte Pilaster); in den
Bogenfüllungen tiefe Medaillons mit Büsten "römischer Kaiser u. s. w.;
11er Fries trägt bereits tüchtige Löwenköpfe. Das Obergeschoss tritt,
Wie am Pal. del Podeste. zu Bologna, beträchtlich zurück; die Ba-
lustracle, welche einigermasseil vermitteln sollte, ist nur vorn aus-
B. Ciccrone. 15