Volltext: Architectur (Bd. 1)

Rom. 
Neapel. 
195 
tigen Verhältniss zu der harmlosen Composition des Ganzen. Von 
Giuliano da San-Galle ist auch der schöne, weitbogige Klosterhof ina 
S. Pietro in Vincoli (der Brunnen später); als Decorator im Sinne der 
edelsten Renaissance lernt man ihn kennen durch die herrliche Flach-b 
decke von S. Maria maggiore, die er im Auftrag Alexanders VI. 
entwarf. 
Vielleicht noch aus dem XV. Jahrhundert, jedenfalls aus nicht 
viel späterer Zeit stammen die alten Theile in den Höfen der Palästec 
Strozzi (bei der Kirche delle Stimmate) und della Valle (von Loren-d 
zetto); letzterer Hof ist noch in seiner Vernachlässigung einer der 
schönern der Frührenaissance. 
In den Abruzzen soll Aquila ein vorzügliches Gebäude der Re- 
naissance besitzen an der Fassade von S. Bernardino, von O 01a d ella c 
Matrice, 1525. (In der Kirche selbst, wie ich durch Mittheiluxxg 
eines Freundes vornehme, ein grosses Altarwerk von Robbia.) 
In Neapel trat mit den aragonesischcn Königen die Renaissance 
an dic Stelle der vom Haus Anjou gepflegten gothischen Bauweise. 
Die Anregung kam ohne Zweifel von aussen; Alfons von Aragonien 
berief den FIOTGIIÜDGY Giuliano da. Majano nach Neapel. Leider 
ist der schöne luftige Sominerpalast Poggio Reale, den man u. a. aus 
Serlio's Abbildung und Plan kennt, von der Erde verschwunden; man 
lernt Giuliano nur noch als grossen Decorator kennen, zunächst im 
Triumphbogen des Alfons. Die Einrahmung dieses hohen weissenf 
Marmorbaues zwischen zwei dunkle Thürme des Castello nuovo 1) 
Wirkt schon an sich sehr bedeutend; die Ornamente sind prächtig und 
selbst edel; die Composition aber, unorgenisch und spielend, lässt 
das frühe Jugendalter dieses Styles nicht verkennen. Jahrzehnde 
später baute Giuliano die Porto. Capuana; ein Bogen mit Säuleng 
eingefasst, ebenfalls zwischen zwei Thürmcn, mit hohem Fries und 
Attica, vielleicht das schönste Thor der Renaissance. 
Ü Gegenwärtig ist das Castell nur mit besonderer Erlaubnis: zugänglich.  
Galanti nennt als Urheber des Bogens einen Pietro di Martino aus Mailand. 
1335
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.