Volltext: Architectur (Bd. 1)

192 
Prührenalssance. 
Rom. 
Giul. da. Majano. 
bälk und Balustrade reich und zierlich; die Bogen des Gewölbes 
auf Consolen ruhend. (Angeblich von Bramante.) 
innen 
In Rom, zu der Zeit als Brunellesco die dortigen Alterthünier 
zeichnete, existirte kaum ein einheimisches Kunstleben. Der päpst- 
liche Stuhl, der nach langer Kirchentrennung einmal wieder seine un- 
bestrittene Stelle an der Tiber einnahm, fand keine gewerbreiche und 
kunstliebende Bürgerschaft, sondern ein verwildertes und verkomme- 
nes Volk vor, und alle geistigen Bestrebungen, die das neubefestigte 
Papstthum schützt und begünstigt, tragen einstweilen den Charakter 
einer unstäten Colonie, eines beständigen Wechsels. 
So ist es denn auch unliiugbar, dass die neue Bauweise zuerst 
durch fremde, und zwar florentinisehc Künstler durchgesetzt wurde. 
Unter Engen IV. erschien Antonio Filarete, der mit Donatellds 
Bruder Simon die ehernen Pforten von S. Peter goss. Dann kam 
aGiuliano da. Majan o, der Erbauer des Palazzo di Venezia 
und der Vorhalle von S. Mareo. Das Äussere des Palastes, fiüvwel- 
ehes dem Künstler der Quaderbau versagt gewesen sein muss, ist 
nicht massgebend, obwohl die Verhältnisse der Stockwerke zu einan- 
der immerhin bedeutend wirken. Allein der ausgeführte Theil der 
Halle um den grössern Hof und die analog gebildete Vorhalle von 
S. Mareo (mit einer sehr schönen Innenthür) bezeichnen eine wichtige 
Neuerung; es sind die ersten conseqnent durchgeführten Pfeilerhallen 
mit Halbsäulen, unten doriseh-toscanisch, oben korinthisch. Ohne 
Schwierigkeit wird man darin die ins Hohe und Schmale gezogenen 
Formen des Colosseums wieder erkennen, von dem auch die Steine 
entlehnt sein sollen; nur hat Giuliano die Attiken der verschiedenen 
Stockwerke dieses Gebäudes für Basamente angesehen und desshalb 
hier auch der untern Ordnung Piedestale gegeben. Ganz ausgeführt, 
Wäre dieser Hof eine der grössten Zier-den von Rom. (Der kleinere 
Hof, unten mit aehteckigen, oben mit runden Säulen, in der Richtung 
gegen Piazza Trajana. hin, ist vielleicht eher von Baecio Pintelli.)  
Von Leon Battista Albertfs und Bernardo Rosellinds 'l'hätigkeit sind 
in Rom keine bleibenden Spuren mehr erhalten; es war dem Floren- 
tiner Baccio Pintelli bestimmt, fast alles das zu bauen oder zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.