Volltext: Architectur (Bd. 1)

Florentin. Bauten des IV. Jahrhunderts, 
179 
Michelozzo selbst bildete den vordern Hof des Palazzo vec-a 
eh io ähnlich, nur mit Ausnahme der stärker-n unter-n Stützen (deren 
Stuccoverzierung übrigens sammt dem ganzen Arabeskenwerk der Ge- 
wölbe erst vom Jahr 1565 ist). Der Hof des Pal. Corsi (ehemalsb 
Tornabuoni, unweit Pal. Strozzi) hat unten eine sehr geräumige Säu- 
lenhalle (Composita) mit stark überhöhten Bogen, darm ein Gesimse 
mit Medaillons und Fenster, endlich oben eine offene Halle (korin- 
thisch). Die Villa Ricasoli bei Fiesole zeigt nur noch in ihrer S. Mi-c 
chaelscapelle, die nahe Villa Mozzi nur noch in ihrer allgemeinen An-d 
lage die Erfindung Michelozzws; in der letztem hat die hübsche untere 
Halle eine viel spätere Bekleidung. 
Die Klosterbauten Michelozzds sind einfach und zeichnen sich 
neben denjenigen Brunellescds auf keine Weise aus. In S. Crocee 
gehört ihm das (völlig schlichte) Noviziat, der Gang bei der Sacristei 
(mit stattlichen halbgothischen Fenstern) und die an dessen Ende ge- 
legene Capelle Medici. Im Dominicanerldoster S. Marco sind vonf 
ihm beide Kreuzgänge und mehrere 'l'reppen nebst der Sacristei, bei 
deren Bau er sich gewiss mit sehr Wenigem behelfen musste. 
Da im Ganzen die von Michelozzo ausgebildete Bauweise ihre 
Herrschaft in Florenz sehr lange behauptete, so wollen wir eine An- 
zahl Bauten, deren Urheber nicht genannt werden, gleich bei diesem 
Anlass aufzählen.  Von Klöstern erinnert das sehr einfache Monteg 
Oliveto (vom Jahr 1472, vor Porta S. Frediano) am unmittelbarsten 
an des Meisters Styl; die Kirche Wiederholt das Motiv seiner Saeri- 
steien und Capellen in grösserni Massstabe: Kreuzgewölbe auf Wand- 
consolen und ein Chorraum mit niedriger Kuppel; der ionische Kloster- 
hof ist wohl etwas neuer.  Die Klosterbauten der Badia, besonders der b 
vordere vermauerte Siiulengang mit zwei trefflichen Capelleu und ein 
hinter der Sacristei gelegener reizender kleiner Hof mit gewölbter ioni- 
scher Doppelhalle scheinen von zwei verschiedenen Architekten her- 
zuriihren.  Von mehrern Meistern, deren aber keiner genannt wird, 
sind die vier Höfe der sehr sehenswertlien Certosa, eine starke halbei 
Stunde vor Porta Romane; der zweite ist eine der reizeudsten kleinen 
Doppelhallen; der vierte oder Gartenhof liefert den merkwürdigen 
1291:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.